Veranstaltungen

Das VFF organisiert jedes Jahr eine dreitägige Frühjahrstagung zu einem gewählten Themenschwerpunkt, einen zweitägigen Herbstworkshop zu aktuellen Projekten der Mitgleider und in unregelmäßigen Abständen themenzentrierte Workshops, Buchbesprechungen und Konferenzen.

 

Bevorstehende Veranstaltungen

    Vergangene Veranstaltungen

    1. Frühjahrstagung 2025: „Antisemitismus und Rassismus vor und nach der Wende 1989/90. Kontinuitäten – Transformationen – Brüche?“

      Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW) Jenaer Straße 2/4, 99425 Weimar
    2. Frühjahrstagung 2024: „Entangled Memories – Wer gedenkt was, wie, warum?“

      Haus Villigst – Evangelische Kirche von Westfalen (Iserlohner Str. 25, 58239 Schwerte
    3. Jahrestagung 2022: Zur Aktualität der Kritischen Theorie – für die Antisemitismus-, Rassismus- und Faschismusforschung

      Evangelische Bildungsstätte auf Schwanenwerder
    4. Herbstworkshop 2020

      Online
    5. Jahrestagung 2020: Zum Verhältnis von Rassismus und Antisemitismus II

      Schwerte, Haus Villigst
    6. Herbstworkshop 2019

      Frankfurt a.M.
    7. International Conference: Beyond MAUS – The Legacy of Holocaust Comics

      Center for Jewish Studies Graz, Graz
    8. Jahrestagung 2019: Zum Verhältnis von Rassismus und Antisemitismus

      Seminarzentrum Gut Siggen
    9. Herbstworkshop 2018

      Frankfurt
    10. Workshop: Der Fall Rolf Peter Sieferle. Die intellektuelle Rechte und ihre Strategien

      Literaturhaus Berlin
    11. Jahrestagung 2018: Der Untergang des bürgerlichen Staates

      Stiftung Leureca, Wittenberg
    12. Herbstworkshop 2017

      Museum Judengasse, Frankfurt a.M.
    13. Jahrestagung 2017: Kritik, Reflexion, Ambivalenz. Der Antisemitismus in ästhetisch-medialen Darstellungen vor der Shoah

      Stiftung Leucorea, Wittenberg
    14. Herbstworkshop 2016

      Dokumentations- zentrum NS-Zwangsarbeit, Berlin
    15. Jahrestagung 2016: Religion und Politik. Über gegenwärtige Debatten und Phänomene sowie historische Traditionen einer Begriffs­konstellation

      Haus Villigst, Schwerte
    16. Herbstworkshop 2015

      Jüdisches Museum, Berlin
    17. Buchvorstellung und Podiumsgespräch: Beschreibungsversuche der Judenfeindschaft

      Jüdisches Museum, Berlin
    18. Jahrestagung 2015: Der Genozid an den Armeniern im Schatten des Ersten Weltkriegs

      Haus Villigst, Schwerte
    19. Herbstworkshop

      Jüdisches Museum, Berlin
    20. Jahrestreffen: Rassismus

      Haus Villigst, Schwerte
    21. Herbstworkshop

      Jüdisches Museum, Berlin
    22. Jahrestreffen: Frühe historische Beschreibungsversuche des Antisemitismus

      Haus Villigst, Schwerte
    23. Herbstworkshop

      Gedenkstätte deutscher Widerstand, Berlin
    24. Jahrestreffen: Archäologie des Holocaust-Diskurses

      Haus Villigst, Schwerte
    25. Vortrag: Ungarns völkische Wende im Jahre 2010

      Hamburg
    26. Herbstworkshop

      Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin
    27. Jahrestreffen

      Haus Villigst, Schwerte
    28. Herbstworkshop 2009

      Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin
    29. Tagung: Ressentiment und Erinnerung. Europas radikale Rechte und der Zweite Weltkrieg

      Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, Greifswald
    30. Vortrag Roger Griffin: Modernismus und Faschismus: Widerspruch oder Wahlverwandtschaft?

      Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
    31. Jahrestreffen

      Haus Villigst, Schwerte
    32. Herbstworkshop 2008

      Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin
    33. Jahrestreffen 2008

      Haus Villigst, Schwerte
    34. Ringvorlesung: Geschichte und Kritik des Antisemitismus

      Universität Hamburg
    35. Tagung: Literarischer Antisemitismus nach Auschwitz

      Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld
    36. Symposion: Transnationaler Antisemitismus

      Gerhard Hauptmann-Haus Jagniatkow / Polen
    37. Tagung: Das „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“: Die Singularität des Holocaust und die Aufgaben einer universalen Menschenrechtspolitik

      Haus Villigst, Schwerte