Paula Matthies

Institutionen

Frankfurt University of Applied Sciences

Vita

Seit 03/2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Soziale Arbeit & Gesundheit der Frankfurt University of Applied Sciences
Mitarbeit in der Verbundleitung des Verbundprojekts Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Geschlechterverhältnissen und der zeitgenössischen extremen Rechten. Dynamiken – Effekte – Ambivalenzen (GERDEA)
04/2021 bis 03/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover
Mitarbeit in der Verbundleitung des Verbundprojekts Grundbildung im Kontext von Arbeit und Berufsorientierung: Zugänge schaffen und Übergänge gestalten (GABO)
10/2017 bis 11/2020 Masterstudium der internationalen Kriminologie an der Universität Hamburg
10/2019 bis 02/2020 Auslandssemester an der Universidad Pablo de Olavide in Sevilla
10/2013 bis 09/2017 Bachelorstudium der Soziologie an der Georg-August-Universität Göttingen

 

Aktuelle Projekte

Mitarbeit im Teilprojekt  „biographische Genese geschlechterpolitischer Verortung“ im Verbundprojekt „Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Geschlechterverhältnissen und der zeitgenössischen extremen Rechten. Dynamiken – Effekte – Ambivalenzen (GERDEA)“

Dissertationsthema: Antisemitismus und Geschlechterpolitik im Lebensgeschichtlichen Kontext 

Publikationen

Matthies, Paula, Rösch, Viktoria, & Köttig, Michaela (2025). Review of Francesca Scrinzi, The Racialization of Sexism: Men, Women, and Gender in the Populist Radical Right. Journal of Right-Wing Studies, 3(1). https://doi.org/10.5070/RW3.48544

Rösch, Viktoria; Matthies, Paula & Köttig, Michaela (2025). How to Show an Image of Myself: Ein methodischer Vorschlag zur Rekonstruktion medialer Selbstpräsentationen am Beispiel geschlechterpolitischer Positionierungen [52 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research26(2), Art. 15, https://doi.org/10.17169/fqs-26.2.4419.

Matthies, Paula;  Rösch, Viktoria (2024). Rezension: Leidig, Eviane (2023). The Women of the Far Right – Social Media Influencers and Online Radicaliziation. [Rezension des Buches The Women of the Far Right: Social Media Influencers and Online Radicaliziation, von E. Leidig]. ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 4(1), 136-138. https://doi.org/10.3224/zrex.v4i1.09

Matthies, Paula (2023). Politische Kontinuitäten – Über das Leben nach dem bewaffneten Kampf ehemaliger Mitglieder der RAF. In: Tagungsband der Tagung der Kriminologischen Gesellschaft in Hannover 2022.

Cora, Songül; Matthies, Paula; Pape, Natalie &Bremer, Helmut (2023). Grundbildung im Feld der Jugendberufshilfe? Widerständige Praktiken als emanzipatorische Bestrebungen von Teilnehmenden und professionell Tätigen. In: Pabst, Antje/Pape, Natalie (Hg.): Neue Wege und Begegnungen in der Grundbildung und Grundbildungsforschung. Bielefeld: wbv.

Vorträge: 

07/2025 beim 5. ISA Forum der International Sociological Association in Rabat (Marokko) „Biographical Perspectives on the Nexus of Genderpolitics and Antisemitism“ 

09/2024 auf der Konferenz der Sektion Biography and Society (iSA) „Biographical Research Quo Vadis?“ in Budapest „Exploring Gender Profiles: Biographies of Far-Right Social Media Users“

03/2024 beim Workshop „Konjunkturen und Schwerpunkte soziologischer Rechtsextremismusforschung“ des AK Sociology of the Far Right (Sektion Politische Soziologie der DGS) in Frankfurt am Main
„Soziologische Perspektiven in der multidisziplinären Rechtsextremismusforschung“      

09/2022 auf der Tagung der Kriminologischen Gesellschaft in Hannover
„Politische Kontinuitäten. Über das Leben nach dem bewaffneten Kampf ehemalig Mitglieder der RAF und Bewegung 2. Juni“

Wissenstransfer: 

2025/03 Workshop für die AG Antifeminismus der Mobilen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus zum Thema „rechte Onlineradikalisierung und Männlichkeitskonstruktionen“   

2025  Blogbeitrag auf der GERDEA Homepage mit Viktoria Rösch „Die Arbeit gegen geschlechtsspezifische, rechte und rassistische Gewalt sind oft zu stark getrennt“. Interview mit Katharina Göpner für den Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (bff) (https://www.projekt-gerdea.de/blog/die-arbeit-gegen-geschlechtsspezifische-rechte-und-rassistische-gewalt-sind-oft-zu-stark-getrennt-interview-mit-katharina-goepner-fuer-den-bundesverband-frauenberatungsstellen-und-frauennotrufe-bff)

2024 Blogbeitrag auf der GERDEA Homepage mit Viktoria Rösch „Von Bildern und Biografien: Geschlechterpolitik in (extrem) rechten Social-Media-Accounts“
(https://www.projekt-gerdea.de/blog/von-bildern-und-biografien-geschlechterpolitik-in-extrem-rechten-social-media-accounts)

Mitgliederliste durchblättern