Institutionen
Vita
Studium der Philosophie, Geschichtswissenschaft und Psychologie an der Universität Hamburg.
Promotion in Kulturwissenschaften bei Prof. Dr. Inge Marszolek (†) und Prof. Dr. Norbert Finzsch (Köln) an der Universität Bremen:
Arbeit und „jüdisches Kapital“. Antisemitische Aussagen in der Tageszeitung der KPD, Die Rote Fahne, während der Weimarer Republik, 1918 bis 1933.
1995-1997: Studentische Hilfskraft am Philosophischen Seminar der Universität Hamburg. Redaktion der Rechtsphilosophischen Hefte.
Juni-Juli 1999: Guide in der Ausstellung „‚Vernichtungskrieg‘. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944“ des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Freie Akademie der Künste, Hamburg.
Seit 1999: Pädagoge in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.
2003-2005: Redaktion der Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland.
Januar-März 2004: Guide in der Ausstellung „Verbrechen der Wehrmacht – Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941 bis 1944“, Kampnagel, Hamburg.
Seit 2008: Mitglied der Genderwerkstatt der Gedenkstätten in Deutschland.
2009-2010: Koordinator des Projekts „Was tun gegen Antisemitismus?!“ im Rahmen von Vielfalt tut gut – Altona.
Seit 2018: Moderation der Veranstaltungsreihe „Antisemitismus im 21. Jahrhundert – was kann man dagegen tun?“. https://www.hamburg.de/politische-bildung/veranstaltungen/12038658/antisemitismus-21-jahrhundert/
Aktuelle Projekte
Monografien:
„Gegen den Geist des Sozialismus“. Anarchistische und kommunistische Kritik der Judenfeindschaft in der KPD zur Zeit der Weimarer Republik, Freiburg im Breisgau (im Erscheinen). https://www.ca-ira.net/verlag/buecher/gegen-den-geist-des-sozialismus/
Beiträge für Sammelbände:
Le rejet de la culpabilité, un moteur de l’hostilité à l’égard d’Israël dans la gauche politique?, in: Bruno Quélennec (Hg.): Les sciences sociales allemandes et autrichiennes face à l’antisémitisme post-Shoah, Paris (im Erscheinen).
Zur Pädagogik gegen Antisemitismus in einem Einwanderungsland wider Willen, auf: https://www.perspektifa.de/blog-de/ (im Erscheinen).
„Aber Israel macht doch das Gleiche …“ Zum pädagogischen Umgang mit Israelhass und israelbezogenem Antisemitismus, in: Hans-Peter Killguss/Marcus Meier/Sebastian Werner (Hg.): Antisemitismus in der politischen Bildungsarbeit. Formen, Debatten, Methoden, Frankfurt am Main (im Erscheinen).
Facetten des Antisemitismus. Zu den verschiedenen Motiven und Motivationen der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert, in: Hans-Peter Killguss/Marcus Meier/Sebastian Werner (Hg.): Antisemitismus in der politischen Bildungsarbeit. Formen, Debatten, Methoden, Frankfurt am Main (im Erscheinen).
Antisemitismus in der politischen Linken als Thema der Bildungsarbeit gegen Judenfeindschaft, in: Erich-Zeigner-Haus (Hg.): Aktuelle Erscheinungsformen und Herausforderungen des Antisemitismus. Eine Handreichung, Leipzig 2022, S. 30-35. Download unter: https://erich-zeigner-haus-ev.de/wp-content/uploads/2023/01/Aktuelle-Erscheinungsformen-und-Herausforderungen-des-Antisemitismus.pdf
Beiträge für Zeitschriften:
Verquere Fronten. Der Schlageter-Kurs der KPD 1923, in: in: Jungle World 21, 25. Mai 2023. https://jungle.world/artikel/2023/21/verquere-fronten
Der verdrängte Judenmord. Der Mord an Shlomo Lewin und Frida Poeschke vor 42 Jahren, in: Jungle World 47, 23. November 2022. https://jungle.world/artikel/2022/47/der-verdraengte-judenmord
Der moderne Antisemitismus in kapitalistischen Zeiten, auf: haGalil, 10. November 2022. https://www.hagalil.com/der-moderne-antisemitismus-in-kapitalistischen-zeiten/
Arbeit ohne „Parasiten“. Wie sich kommunistische Parteien oft die Befreiung der Arbeit vorstellten, in: Jungle World 30, 28. Juli 2022. https://jungle.world/artikel/2022/30/arbeit-ohne-parasiten
Russland, du Opfer (Dokumentation eines abgelehnten Beitrags), unter: https://kontrast-mittel.org/2022/07/05/russland-du-opfer/
Russland, du Opfer! Rosa Luxemburg über Imperialismus und Krieg, in: Jungle World 23, 9. Juni 2022. https://jungle.world/artikel/2022/23/russland-du-opfer
Voraussetzungen für eine kritische Auseinandersetzung mit Antisemitismus in der Linken, auf: haGalil, 31. März 2022. https://www.hagalil.com/2022/03/antisemitismus-in-der-linken/
Aktuelle Rezensionen
Publikationen
Monografien:
Ausgesprochen unausgesprochen. Latenter Antisemitismus und Erinnerungsabwehr innerhalb der Neuen Rechten, Hamburg 2021. Download unter: https://prisma.online/wp-content/uploads/prisma_expertise2_web.pdf
Was tun gegen Antisemitismus?! Anregungen zu einer Pädagogik gegen Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert, Hamburg 2018, zweite unveränderte Auflage. Download unter: https://hamburg.arbeitundleben.de/img/daten/D291677478.pdf
Arbeit und „jüdisches Kapital“. Antisemitische Aussagen in der KPD-Tageszeitung Die Rote Fahne während der Weimarer Republik, Bremen 2016.
/mit Sina Arnold: Der Fall Ethel und Julius Rosenberg. Antikommunismus, Antisemitismus und Sexismus in den USA zu Beginn des Kalten Krieges, Münster 2016.
Herausgeberschaft:
/mit Hans-Joachim Hahn (Hg.): Beschreibungsversuche der Judenfeindschaft II. Antisemitismus in Text und Bild – zwischen Kritik, Reflexion und Ambivalenz, Berlin/Boston 2019.
/mit Hans-Joachim Hahn (Hg.): Beschreibungsversuche der Judenfeindschaft. Zur Geschichte der Antisemitismusforschung vor 1944, Berlin/München/Boston 2015.
Beiträge für Sammelbände (Auswahl):
Rosa Luxemburgs Kritik der „‚nationalenʻ Befreiung“, in: https://www.buechner-verlag.de/buch/rosa-luxemburg-band-2-nachwirken
Rosa Luxemburg. 2 Bde (Bd 1: Leben und Wirken / Bd. 2: Nachwirken), Marburg 2021, S. 277-315. Download unter:Latente Formen des Antisemitismus in der Bildungsarbeit. Theoretische Zugänge und Handlungsstrategien, in: Marc Grimm/Stefan Müller (Hg.): Bildung gegen Antisemitismus. Spannungsfelder der Aufklärung, Frankfurt am Main 2020, S. 167-181.
Que faire contre l’antisémitisme? Suggestions pour une pédagogie contre la judéophobie au XXIe siècle, übersetzt von Yves Colemann, in: Outils de formation contre l’antisémitisme, Le Rove 2020, S. 71-112.
Facetten des Antisemitismus. Zu den verschiedenen Motiven und Motivationen der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert, in: Hans-Peter Killguss/Marcus Meier/Sebastian Werner (Hg.): Antisemitismus in der politischen Bildungsarbeit. Formen, Debatten, Methoden, Frankfurt am Main 2020, S. 31-46.
Latente Erinnerung – latenter Antisemitismus. Zur Darstellung der modernen Judenfeindschaft in Marcel Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“, in: Ders./Hans-Joachim Hahn (Hg.): Beschreibungsversuche der Judenfeindschaft II. Antisemitismus in Text und Bild – zwischen Kritik, Reflexion und Ambivalenz, Berlin/München/Boston 2019, S. 161-194. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110541977-008/html
Schuldabwehr-Antisemitismus als Herausforderung für die Pädagogik gegen Judenfeindschaft, in: Meron Mendel/Astrid Messerschmidt (Hg.): Fragiler Konsens. Antisemitismuskritische Bildung in der Migrationsgesellschaft, Bonn 2019, zweite Auflage, S. 203-221.
/mit Sina Arnold: Die üblichen Verdächtigen. Der Fall Ethel und Julius Rosenberg, in: Associazione delle talpe (Hg.): Maulwurfsarbeit IV, Bremen 2018, S. 90-96. Online unter: https://associazione.wordpress.com/2018/12/15/veroeffentlichung-maulwurfsarbeit-iv/
Antisemitismus in Schule und Jugendarbeit. Wie geht man damit um?, in: Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (Hg.): Antisemitismus – erkennen und begegnen! Dokumentation zum Fachtag am 17. Juni 2019, Hamburg 2019. Online unter: https://www.hamburg.de/zusammenhalt/13234846/doku-fachtag-antisemitismus-2019/
Zur Bedeutung einer Erziehung nach Auschwitz für die Gedenkstättenpädagogik im 21. Jahrhundert. Am Beispiel der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, in: Bettina Bannasch/Hans-Joachim Hahn (Hg.): Darstellen, Vermitteln, Aneignen. Gegenwärtige Reflexionen des Holocaust, Göttingen 2018, S. 371-395.
Kritik aus den eigenen Reihen. Alexandra und Franz Pfemfert, Alexander Berkman und Emma Goldman, Leo Trotzki, in: Hans-Joachim Hahn/Olaf Kistenmacher (Hg.): Beschreibungsversuche der Judenfeindschaft. Zur Geschichte der Antisemitismusforschung vor 1944, Berlin/München/Boston 2015, S. 360-384. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110339062.360/html
Sekundärer Antisemitismus – ein Erklärungsansatz für Antisemitismus in der Linken?, in: Associazione delle talpe / Rosa Luxemburg Initiative Bremen (Hg.): Maulwurfsarbeit II. Kritik in Zeiten zerstörter Illusionen, Berlin 2012. Download unter: https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/rls_papers/Papers_Maulwurfsarbeit_II.pdf
‚Gerechtigkeit‘ für Palästina? Die mediale Agitation der KPD gegen den „zionistischen Faschismus“, in: Antje Kley/Alexandra Böhm/Mark Schönleben (Hg.): Ethik – Anerkennung – Gerechtigkeit. Philosophische, literarische und gesellschaftliche Perspektiven, München 2011, 369–380. https://brill.com/view/book/edcoll/9783846750537/B9783846750537-s021.xml
„Nazis für jüdisches Kapital“ (Rote Fahne 182, 7. September 1932). Antisemitische Stereotype und antifaschistisches Selbstverständnis in der Tageszeitung der KPD während der Endphase der Weimarer Republik, 1928-1933, in: Helmut Lethen/Birte Löschenkohl/Falko Schmieder (Hg.): Der sich selbst entfremdete und wiedergefundene Marx, Paderborn 2010, S. 143–160. https://www.fink.de/view/book/edcoll/9783846749036/BP000010.xml
Beiträge für Zeitschriften (Auswahl):
Wahnvorstellungen in der Krise. Antisemitismus und Verschwörungsideologien vor und seit der Pandemie, in: Antifaschistisches Infoblatt 133, Dezember 2021. https://www.antifainfoblatt.de/artikel/wahnvorstellungen-der-corona-krise
Nicht mehr als ein Anfang. Das Urteil gegen einen der Nazis, die das Chemnitzer Lokal „Schalom“ attackierten, in: Jungle World 38/2021. https://jungle.world/artikel/2021/38/nur-ein-anfang
In der Vergangenheitsform. Zu Marcel Prousts 150. Geburtstag, in: Jungle World 27/2021. https://jungle.world/artikel/2021/27/der-vergangen-heitsform
Zugleich „weiß“ und „nichtweiß“. Intersektionale Ansätze und Antisemitismus, in: Jungle World 6/2021. https://jungle.world/artikel/2021/06/zugleich-weiss-und-nichtweiss
Ein Mord in einem Jahr voller Terror. Vor 40 Jahren erschoss ein Nazi in Erlangen den Rabbiner Shlomo Lewin und dessen Lebensgefährtin, in: Jungle World 51/2020. Unter: https://jungle.world/artikel/2020/51/ein-mord-einem-jahr-voller-terror
Konsequent latent. Über die Bedeutungen des Begriffs „latenter Antisemitismus“, in: Jungle World 34/2020. Unter: https://jungle.world/artikel/2020/34/konsequent-latent
/mit Christoph Gunkel: „Hilfe, wir werden verbrannt!“ Antisemitischer Anschlag in München 1970, auf: Spiegel, 11. Februar 2020. Unter: https://www.spiegel.de/geschichte/muenchen-1970-das-fast-vergessene-attentat-auf-das-juedische-gemeindehaus-a-fde4a5d9-4feb-41dc-8551-ac36b6176d3c
De „Judas“ au „Capital juif“: les formes de pensée antisémites dans le Parti communiste allemand (KPD) sous la République de Weimar, 1918-1933, übersetzt von Yves Coleman, auf: Mondialisme. Unter: http://mondialisme.org/spip.php?article2814.
Nie aufgeklärt und fast vergessen. Der Anschlag auf die Israelitische Kultusgemeinde München im Februar 1970, in: Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart 06, 2019, S. 122-130.
Wer dahintersteckt. Warum sind so viele Verschwörungsideologien antisemitisch?, in: iz3w – Zeitschrift zwischen Süd und Nord 371 (Verschwörungstheorien), März/April 2019. Unter: https://www.iz3w.org/zeitschrift/ausgaben/371_verschwoerungstheorien/kistenmacher
Aus Ernst wird Spaß. Zum politischen Hintergrund der Gruppe Oulipo, in: Literaturkritik. Unter: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=24535
„Trotzki ist kein Jude.“ Antisemitismus in Russland nach der Oktoberrevolution, in: Sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik 12, Juni 2018, S. 5-13.
Anregungen für eine pädagogische Arbeit gegen Antisemitismus in Hamburg, in: Newsletter des Beratungsnetzwerks Hamburg 1/2018. Sonderausgabe zum Thema Antisemitismus. Unter: http://beratungsnetzwerk.hamburg/wp-content/uploads/2019/01/BNW-Newsletter-2018-01-_Sonderausgabe-Antisemitismus.pdf
„Australien den Australiern“? Rosa Luxemburgs Analyse imperialistischer Politik als Alternative zum marxistisch-leninistischen Antiimperialismus, in: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie, Band 5, Heft 1, 2018, S. 14-37. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zksp-2018-0003/html
/mit Patricia Zhubi: Schön gesagt? Belletristische Auseinandersetzungen mit der modernen Judenfeindschaft, in: Jungle World, 26. Januar 2017. Unter: http://www.hagalil.com/2017/01/stadt-ohne-juden/
¿Un fenómeno nuevo? El antisemitismo como represión de la culpa en Alemania y la judeofobia de la izquierda alemana, übersetzt von José A. Zamora, in: Constelaciones. Revista De Teoría Crítica, 4(4), 2016, S. 444-457. Unter: http://constelaciones-rtc.net/article/view/802/856
Die Jugendjahre der bürgerlichen Gesellschaft. Marcel Prousts monumentaler Roman Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, in: Jungle World 28, 14. Juli 2016. Unter: https://jungle.world/artikel/2016/28/die-jugendjahre-der-buergerlichen-gesellschaft
„‚Zionist‘ kann man sein“. Anarchistische Positionen zu Antisemitismus, Zionismus und zum Staat Israel, in: Phase 2 50, 2015. Unter: https://phase-zwei.org/hefte/artikel/zionist-kann-man-sein-531
Die Gründung der Antinationalen Sozialisten Partei. Über die Krise der Sozialdemokratie und der Arbeiterbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Phase 2 48, 2014. Unter: https://phase-zwei.org/hefte/artikel/die-gruendung-der-antinationalen-sozialisten-partei-464/
/mit Judith Heckel: Die Fähigkeit zu trauern. Eine Erinnerung an Uwe Johnson, in: Jungle World 8, 20. Februar 2014. Unter: https://jungle.world/artikel/2014/08/die-faehigkeit-zu-trauern
/mit Judith Heckel: Im Labyrinth der Wörter. Leben und Werk des französischen Schriftstellers Georges Perec, in: Jungle World 37, 13. September 2012. Unter: https://jungle.world/artikel/2012/37/im-labyrinth-der-woerter
Klassenkämpfer wider Willen. Die KPD und der Antisemitismus in der Weimarer Republik, in: Jungle World 28, 14. Juli 2011. Unter: https://jungle.world/artikel/2011/28/klassenkaempfer-wider-willen
From ‚Jewish Capital‘ to the ‚Jewish-Fascist Legion in Jerusalem‘: The Development of Antizionism in the German Communist Party (KPD) in the Weimar Republic, 1925-1933, in: Engage Journal 3, September 2006. Unter: https://engageonline.wordpress.com/2015/11/04/from-jewish-capital-to-the-jewish-fascist-legion-in-jerusalem-the-development-of-antizionism-in-the-german-communist-party-kpd-in-the-weimar-republic-1925-1933/
From ‚Judas‘ to ‚Jewish Capital‘: Antisemitic Forms of Thought in the German Communist Party (KPD) in the Weimar Republic, 1918-1933, in: Engage Journal 2, Mai 2006. Unter: https://engageonline.wordpress.com/2015/11/04/from-judas-to-jewish-capital-antisemitic-forms-of-thought-in-the-german-communist-party-kpd-in-the-weimar-republic-1918-1933-olaf-kistenmacher-engage-journa/
„Antizionismus“ in der KPD der 1920er Jahre, in: Context XXI 3-4, 2005. Unter: http://contextxxi.at/antizionismus-in-der-kpd-der.html
„Antizionismus“ und antisemitische Verschwörungstheorien in der politischen Linken, in: Diskus 2, 2002. Unter: http://www.copyriot.com/diskus/02_02/05.html
Interviews und Vortragsmitschnitte:
Antisemitismus – immer gleich und immer anders. Im Gespräch mit Mark Sauer in der Sendereihe „SelbstVerständlich Politik“, Offener Kanal Lübeck, 22. September 2022. https://www.podcast.de/episode/599818692/antisemitismus-immer-gleich-und-immer-anders
Zeitschrift „Konkret“ in der Kritik. Interview mit Radio Dreyeckland, 7. Juli 2022. https://rdl.de/beitrag/zeitschrift-konkret-der-kritik
/mit Jan Off, Sarah Rambatz, Christiane Schneider, TEchstremist*in, Ogopogo, Jan Vahlenkamp und Anna Westner: Quarantäne zwischen QAnon, Querdenken und Quellenkritik – Die Diskussion, 15. April 2021, Hamburg. https://www.youtube.com/watch?v=AkyifBokxmU
/mit Elke Rajal und Kai Schubert: Was ist antisemitismuskritische Bildung?, 21. Dezember 2020, Mideast Freedom Forum Berlin. https://www.mideastfreedomforum.org/fileadmin/editors_de/Audio/Bildung/wasistantisemitismuskritischebildung_39MB.mp3
Antisemitismus? Interview mit dem Jugendparlament Siegen, 14. November 2020. https://www.youtube.com/watch?v=jqUZuJod32M
Verschwörungsideologien? Interview mit dem Jugendparlament Siegen, 14. November 2020. https://www.youtube.com/watch?v=sYe8_ZEKgp0
50 Jahre keine Aufklärung. Interview zum Anschlag auf die Israelitische Kultusgemeinde München am 13. Februar 1970, Radio Corax, 13. Februar 2020, Halle. https://radiocorax.de/50-jahre-keine-aufklaerung-antisemitischer-anschlag-in-muenchen/
Zu Rosa Lxuemburgs Kritik der Verwechslung von Klasse und Nation. Interview mit Ralf Homann in der Sendung „Bye Bye Bohème – Kehrt die Klassenfrage zurück?“, Zündfunk: Das Szenemagazin, Bayern 2, 9. Februar 2020. https://www.br.de/mediathek/podcast/zuendfunk-generator/bye-bye-boh-me-kehrt-die-klassenfrage-in-der-politik-zurueck/1791805
Zu Rosa Luxemburgs Kritik der „‚nationalen‘ Befreiung“. Bei der Kantine „Luxemburg“, Chemnitz, 8. August 2019. https://kantine-festival.org/audio/kl/OlafKistenmacher.mp3
Die KPD und der Judenhass während der Weimarer Republik, 11. September 2018, Berlin. Unter: https://soundcloud.com/hellepanke/die-kpd-und-der-judenhass-wahrend-der-weimarer-republik
/mit Spencer Sunshine: The Radical Right in the United States, 30. Oktober 2016, Hamburg. https://soundcloud.com/dieuntuechtigen/so-30102016-spencer-sunshine-the-radical-right-in-the-united-states
/mit Sina Arnold: Der Fall Ethel und Julius Rosenberg. Antikommunismus, Antisemitismus und Sexismus in den USA zu Beginn des Kalten Krieges, 27. Mai 2015, Berlin. Unter: https://soundcloud.com/hellepanke/sina-arnoldolaf-kistenmacher-der-fall-ethel-und-julius-rosenberg
/mit Hans-Joachim Hahn, Franziska Krah, Werner Treß und Mirjam Wenzel: Buchvorstellung von „Beschreibungsversuche der Judenfeindschaft. Zur Geschichte der Antisemitismusforschung vor 1944“, 22. April 2015, Jüdisches Museum Berlin. https://www.jmberlin.de/en/audio-recording-attempts-describe-anti-semitism
/mit Thomas Ebermann, Denis Moschitto und Jörg Pohl: Montage und Erinnerung. Ein Georges-Perec-Abend, 3. Mai 2015, Hamburg. Unter: https://soundcloud.com/dieuntuechtigen/georges-perec
„Entfernt die Parasiten. Wählt Kommunisten“. Über die Ursachen des personifizierten Antikapitalismus, 16. Dezember 2014, Trier. https://www.mixcloud.com/Referat_fuer_Antirass_Trier/olaf-kistenmacher-%C3%BCber-die-ursachen-des-personifizierten-antikapitalismus-16-dezember-2014/
„Damit Deutschland den Deutschen gehört?“ Zum Zusammenhang von Nationalismus und Arbeiterbewegung seit dem Ersten Weltkrieg, 28. Juli 2014, Stuttgart. http://emafrie.de/audio-damit-deutschland-den-deutschen-gehoert
Einführung in die Kritik des Antiimperialismus. Eine notwendige Erinnerung an Rosa Luxemburg, 26. April 2012, Tübingen. http://emafrie.de/einfuhrung-in-die-kritik-des-antiimperialismus-eine-notwendige-erinnerung-an-rosa-luxemburg
Termine
Vorträge und Workshops:
/mit Mario Keßler: Anarchistische und kommunistische Kritik des Antisemitismus in der KPD zur Zeit der Weimarer Republik, Helle Panke Berlin, 8. November 2023.
/mit Stefan Hensel: Was macht Hamburg gegen Antisemitismus? Im Rahmen von „Vielfalt in Altona“, Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, 12. Oktober 2023.
/mit Philipp Stricharz: Die Bornplatzsynagoge – aktueller Stand, 10. Oktober 2023.
/mit Karl Rössel: Der Palästinenserführer Mohammed Amin al-Husseini und andere Nazi-Kollaborateure aus dem Nahen Osten, Indien und Argentinien, Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, 31. August 2023.
Mehr als Schuldabwehr. Die Wurzeln des linken Antizionismus und Israelhasses, Centrum für Antisemitismus und Rassismusstudien, Aachen, 9. Juli 2023. https://katho-nrw.de/fileadmin/media/foschung_transfer/forschungsinstitute/CARS/Programm_SoAK_2023_E01.pdf
/mit Benjamin Steinitz: Antisemitismus in Deutschland und der russische Angriff auf die Ukraine, Koordinationsstelle des Hamburger Beratungsnetzwerks gegen Rechtsextremismus/Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, 6. Juli 2023.
Antisemitismus als „Klassenkampf“. Anarchistische und kommunistische Kritik der Judenfeindschaft in der KPD zur Zeit der Weimarer Republik, Universität Oldenburg, 14. Juni 2023. https://www.kritischebildung.de/veranstaltungen/ueber-den-antisemitismus-in-der-kpd/
(verschoben) /mit Anne Hofmann/Birgit Ziener: Literarisches Experiment und Politik – Georges Perecs Erstlingswerk Das Attentat von Sarajewo, Literaturhaus Berlin, 31. März 2020. https://www.literaturhaus-berlin.de/archiv/georges-perec-das-attentat-von-sarajevo