Freitag, den 3. Februar
|
||
| 18:00 Uhr | Abendessen | |
| 19:00 Uhr | Patricia Zhubi: Bevor die Realität die Dystopie übertraf. Hugo Bettauers Roman Stadt ohne Juden. Roman von übermorgen (1922) und Artur Landsbergers Adaption | |
| 20:30 Uhr | Film: Die Stadt ohne Juden, Österreich 1924, R: Hans Karl Breslauer, D: Anny Milety, Hans Moser u. a. | |
Samstag, den 4. Februar
|
||
| 09:30 Uhr | Franziska Krah: Schuld ohne Sühne: Die Charakterisierung eines Antisemiten in Franz Werfels Der Abituriententag | |
| 10:30 Uhr | Kaffeepause | |
| 10:45 Uhr | Agnieszka Pufelska: Der gewöhnliche Antisemitismus in einem ungewöhnlichen Bildungsroman – Tohuwabohu von Sammy Gronemann | |
| 11:45 Uhr | Hans-Joachim Hahn/Olaf Kistenmacher: Ästhetisch-mediale Kritik des Antisemitismus vor 1945 und danach – Konzeptionelle Reflexionen | |
| 12:15 Uhr | Mittagessen | |
| 14:00 Uhr | Kuratoriumssitzung | |
| 15:15 Uhr | Kaffeepause | |
| 15.30 Uhr | Zukunftswerkstatt – wie und wohin mit dem Forschungsforum? Moderation: Matti Traußneck |
|
| 16:30 Uhr | Jérôme Seeburger: Die pathische Projektion in Hermann Brochs Die Schlafwandler | |
| 18:00 Uhr | Abendessen | |
| 20:30 Uhr | Abendprogramm: Ole Frahm: Antisemitismustheorie im populären Bild – ein Paradox? | |
Sonntag, den 5. Februar
|
||
| 10:00 Uhr | Zarin Aschrafi: Die Bekämpfung aller Vorurteile als Aufgabe. Das Selbstverständnis der Stuttgarter Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in ihrer Gründungsgeschichte, 1949-1952 |
|
| 11:00 Uhr | Kaffepause | |
| 11:15 Uhr | Thomas Gloy: Aspekte einer symbolischen Ordnung der Moral im Nationalsozialismus. Generalisierte Achtungsbedingungen als moralisierende Subjektivierung in der Hitler-Jugend | |
| 12:15 Uhr | Abschluss mit Mittagessen | |
