| |
|
|
Samstag, den 15. Oktober
|
| |
9:30 Uhr |
Beginn des Workshops |
| |
10:00 Uhr |
Matti Traußneck: Holocaust und Singularität |
| |
11:05 Uhr |
Pause |
| |
11:15 Uhr |
Michael Höttemann: (Latente) Motivationsmuster im Nahostdiskurs |
| |
12:20 Uhr |
Pause |
| |
12:30 Uhr |
Dana Ionescu: Variationen wiederkehrender Motive in der Beschneidungskontroverse |
| |
13:35 Uhr |
Mittagspause |
| |
14:30 Uhr |
Kuratoriumssitzung |
| |
15:45 Uhr |
Pause |
| |
16:00 Uhr |
Zukunftswerkstatt des Forschungsforums |
| |
18:00 Uhr |
Pause |
| |
18:15 Uhr |
Olaf Kistenmacher: Stand des Buchprojekts „Literarische Beschreibungen der Judenfeindschaft vor 1945“ |
| |
19:15 Uhr |
Ende des Workshoptages |
| |
19:30 Uhr |
Gemeinsames Abendessen im Restaurant Artemis |
| |
|
|
| |
|
|
Sonntag, den 16. Oktober
|
| |
9:30 Uhr |
Jessica Vehse: „Häftlingskategorien“ als Gegenstand der geschichtswissenschaftlichen Forschung |
| |
10:35 Uhr |
Daniel Marwecki: Deutsch-Israelische Beziehungen und die Palästinafrage |
| |
11:40 Uhr |
Kaffeepause |
| |
11:55 Uhr |
Katharina Bock: Philosemitismus in der dänischen Erzählliteratur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts |
| |
13:00 Uhr |
Ende des Workshops |
| |
13:15 Uhr |
Begleiteter Rundgang durch das Dokumentationszentrum |