|
Freitag, 31. Januar 2020 |
|
| 18:00 | Ankommen & Abendessen |
| 19:30 | Matti Traußneck: Weißsein und Rassifizierung. Die diskursive Positioniertheit ‚weißer‘ Jüd*innen |
| 21:00 | Ausklang mit einem Glas Wein oder Bier |
|
Samstag, 01. Februar 2020 |
|
| 08:30 | Frühstück |
| 09:30 | Susann Lewerenz: Was ist Rassismus, was sind Rassismen – und in welchem Verhältnis stehen sie zum Antisemitismus? Annäherungen an ein Forschungsfeld |
| 10:45 | Kaffepause |
| 11:15 | Klaus Holz: Antisemitismus gegen Israel |
| 12:30 | Mittagessen |
| 14:00 | Ole Frahm: Der Arumbaya-Fetisch. Antisemitismus, Rassismus, Kolonialismus bei Hergé |
| 15:15 | Kaffeepause und Spaziergang |
| 16:00 | Patricia Zhubi: „Der große Austausch“. Antisemitismus und Rassismus in Verschwörungstheorien |
| 17:15 | Diskussion und Zwischenergebnisse |
| 18:30 | Abendessen |
| 20:00 | Abendvortrag mit Stefan Vogt: Zur Rolle des Antisemitismus im Diskurs des deutschen Kolonialismus |
|
Sonntag, 02. Februar 2020 |
|
| 08:00 | Frühstück |
| 09:00 | Kuratoriumssitzung (nur für Mitglieder) |
| 10:30 | Kaffeepause |
| 11:00 | Michael Becker (evtl. mit Hannah Peaceman): Antisemitismus und Rassismus im Kontext NSU |
| 12:15 | Abschlussdiskussion |
| 13:00 | Mittagessen & Abreise |
