Volker Weiß

Volker Weiß

Vita

Historiker, freier Publizist

Fellow am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin
Hochschuldozent in Hamburg, Leipzig und München

Promotion als Historiker an der Universität Hamburg mit der Arbeit „Moderne Antimoderne. Arthur Moeller van den Bruck und die Transformation des Konservatismus in Deutschland“ (2009)
Promotionsstipendiat des Evangelischen Studienwerks e.V. Villigst (2004-2007)
Magister Artium der Literaturwissenschaft an der Universität Hamburg (2004) mit der Arbeit „Die Darstellung von Geschichte in Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte von Karl Marx“ (Preis für herausragende Examensarbeiten der Universität Hamburg und der K.H. Dietze Stiftung 2004)

Studium der Literaturwissenschaft, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie Psychologie an der Universität Hamburg,

Aktuelle Projekte

Theodor W. Adorno, Aspekte des neuen Rechtsradikalismus. Ein Vortrag. Mit einem Nachwort von Volker Weiß. Berlin 2019.

Monographieprojekt: Geschichte des Antisemitismus in Deutschland nach 1945 (im Auftrag des Klett-Cotta Verlages Stuttgart).

Publikationen

Als Autor:

Nachwort zu Theodor W. Adorno, Aspekte des neuen Rechtsradikalismus. Ein Vortrag. Berlin 2019.

Die „Identitäre Bewegung“. FaschistInnen der Gegenwart? Eine ideologische Einordnung. (Dekonstrukt Impulse 5). Hamburg 2019. http://dekonstrukt.org/wp-content/uploads/2019/08/impulse_5.pdf?fbclid=IwAR18EhrwOhfAiVPjy0HyxQEQa8YBGfLkQv-X9KEwhf8SfOcgNV4XDube4zE

Die autoritäre Revolte. Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes. Stuttgart 2017.
https://www.klett-cotta.de/buch/Gesellschaft_/_Politik/Die_autoritaere_R…
(nominiert für den Sachbuchpreis der Leipziger Buchmesse 2017, auch als bpb-Lizenzausgabe:
http://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/politische-grundfragen/254337/die-autoritaere-revolte ; japanische Ausgabe in Übersetzung von Haruo Hasegawa bei Shinsen-sha, Tokio 2019)

Moses Hess. Rheinischer Jude, Revolutionär, früher Zionist. Köln 2015.
http://www.greven-verlag.de/koeln-und-rheinland/koeln-und-rheinland-deta…

Moses Hess (1812-1875). Leben, Werk und Erbe eines rheinischen Revolutionärs. (Gesprächskreis Geschichte. Heft 99. Friedrich-Ebert-Stiftung.) Bonn 2013.
http://library.fes.de/pdf-files/historiker/10141.pdf

Moderne Antimoderne. Arthur Moeller van den Bruck und der Wandel des Konservatismus. Paderborn 2012.
http://www.schoeningh.de/katalog/titel/978-3-506-77146-9.html

Deutschlands Neue Rechte. Angriff der Eliten – Von Spengler bis Sarrazin. Paderborn 2011.
http://www.schoeningh.de/katalog/titel/978-3-506-77111-7.html

Als Herausgeber:

Claudia Clobisch / Agnieszka Pufelska / Volker Weiß (Hg.): Die Dynamik der europäischen Rechten. Geschichte, Kontinuitäten und Wandel. Wiesbaden 2011.
http://www.springer-vs.de/Buch/978-3-531-17191-3/Die-Dynamik-der-europae…

Volker Weiß / Sarah Speck (Hg.): Herrschaftsverhältnisse und Herrschaftsdiskurse. Essays zur dekonstruktivistischen Herausforderung kritischer Gesellschaftstheorie, Berlin 2007 (Villigst Profile Bd. 9).

Moshe Zuckermann, Zweierlei Israel? Auskünfte eines marxistischen Juden an Thomas Ebermann, Hermann L. Gremliza und Volker Weiß. Hamburg 2003 (konkret Texte 34).

Buchbeiträge und wissenschaftliche Aufsätze:

Rolf Peter Sieferles „Finis Germania“. Der Antaios Verlag und der Antisemitismus. In: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 28 (2019), S. 123-146.

„Sozialismus“ bei Arthur Moeller van den Bruck. In: Andrea Becker / Simon Eberhardt / Helmut Kellershohn (Hg.), Zwischen Neoliberalismus und völkischem »Antikapitalismus«. Sozial- und wirtschaftspolitische Konzepte und Debatten innerhalb der AfD und der Neuen Rechten. Münster 2019, S. 36-48.

Arthur Moeller van den Bruck, der Prophet des „Dritten Reichs“. In: Gegneranalyse. Antiliberales Denken von Weimar bis heute. https://gegneranalyse.de/personen/arthur-moeller-van-den-bruck/#

Vom Extrem zur Alternative? Ein Blick auf die rechtsextreme US-Szene. In: Dossier Rechtsextremismus der Bundeszentrale für politische Bildung.
http://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/253409/rechtsext…

„Die Neue Front“. Die »revolutionäre« Neuausrichtung des Nationalismus nach 1918. In: Journal für Politische Bildung 1/2018, S. 26-30.

Von der „Deutschenauswanderung“ zum „großen Austausch“, oder „identitäre“ Propaganda und ihre völkischen Vorläufer. In: Angezettelt. Antisemitische und rassistische Aufkleber von 1880 bis heute. Publikation zur Ausstellung im NS-Dokumentationszentrum München (8. März-5. Juni 2017). Herausgegeben vom NS-Dokumentationszentrum München, Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin und Zentrum für jüdische Studien Berlin-Brandenburg in Zusammenarbeit mit Isabel Enzenbach. S. 125-135.

Bedeutung und Wandel von ‚Kultur‘ für die extreme Rechte. In: Fabian Virchow / Martin Langebach / Alexander Häusler (Hg.), Handbuch Rechtsextremismus. Wiesbaden 2016, S. 441-469.

Revolution und „Völkerfrühling“: Moses Hess. In: Samuel Salzborn (Hg.), Zionismus. Theorien des jüdischen Staates. Baden Baden 2015 (Staatsverständnisse Bd. 76), S. 15-33.

Die „Konservative Revolution“. Geistiger Erinnerungsort der „Neuen Rechten“. In: Martin Langebach/Michael Sturm (Hg.): Erinnerungsorte der extremen Rechten. Wiesbaden 2015, S. 102-120.

PEGIDA – „Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“. In: Dossier Rechtsextremismus der Bundeszentrale für politische Bildung, URL:
http://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/199153/sind-sie-…

Antiemanzipatorische Utopien. Ernst Jüngers ‚Heliopolis‘ und Oswald Spenglers ‚Der Mensch und die Technik‘. In: Jour Fixe Initiative Berlin (Hg.): ‚Etwas fehlt‘. Utopie, Kritik und Glücksversprechen. Münster 2013, S. 63-78.

Europäische Wahlverwandtschaften. Eine kleine Bestandsaufnahme zur Frage der europäischen Integrationsfähigkeit von rechts. In: Caroline Y. Robertson-von Trotha (Hg.), Rechtsextremismus in Deutschland und Europa. Rechts außen – Rechts ‚Mitte‘? Baden-Baden 2011 (Kulturwissenschaft interdisziplinär 7), S. 95-102.

Staatstheorie aus Versehen – Die Technik des Staatsstreiches. In: Torsten Liesegang (Hrsg.), Curzio Malaparte. Ein politischer Schriftsteller. Würzburg 2011, S. 67-88.

Das Reich und der Islam. Kontinuitäten und Wandel aus historischer Perspektive. In: Claudia Clobisch / Agnieszka Pufelska / Volker Weiß (Hg.): Die Dynamik der europäischen Rechten. Geschichte, Kontinuitäten und Wandel. Wiesbaden 2011, S. 227-243.

„Deutscher Sozialismus“ – Karriere eines Konzeptes von der Sozialdemokratie zu Oswald Spengler und Arthur Moeller van den Bruck. In: Regina Wamper / Helmut Kellershohn / Martin Dietzsch (Hg.), Rechte Diskurspiraterien. Strategien der Aneignung linker Codes, Symbole und Aktionsformen. Münster 2010 (Edition DISS 28), S. 80-101.

Wird Andreas Molau ein führender Kopf der NPD? In: Fabian Virchow, Christian Dornbusch (Hrsg.), 88 Fragen und Antworten zur NPD. Weltanschauung, Strategie und Auftreten einer Rechtspartei – und was Demokraten dagegen tun können. Schwalbach/Ts. 2007, S. 184-186.

Droht ein Bündnis mit Islamisten? In: Fabian Virchow, Christian Dornbusch (Hrsg.), 88 Fragen und Antworten zur NPD. Weltanschauung, Strategie und Auftreten einer Rechtspartei – und was Demokraten dagegen tun können. Schwalbach/Ts. 2007, S. 259-262.

Dostojewskijs Dämonen. Thomas Mann, Dmitri Mereschkowski und Arthur Moeller van den Bruck im Kampf gegen »den Westen«, in: Heiko Kauffmann, Helmut Kellershohn, Jobst Paul (Hrsg.), Völkische Bande. Dekadenz und Wiedergeburt – Analysen rechter Ideologie. Münster 2005 (Edition DISS 8), S. 90 – 122.

„Volksklassenkampf“ – Die antizionistische Rezeption des Nahostkonflikts in der militanten Linken der BRD, in: Antisemitismus – Antizionismus – Israelkritik, Göttingen 2005 (Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte XXXIII), S. 214 – 238.

Artikel in Zeitungen und Zeitschriften:

Eiko Grimbergs Bildessay „Biographie der Zeichen – Die Zehner Jahre“. In: Camera Austria 148/2019, S. 49-58.

Der Feind ist markiert. Die extreme Rechte und der Terror. In: Jungle World 27/2019.  https://jungle.world/artikel/2019/27/der-feind-ist-markiert?fbclid=IwAR3XWF2R3dU1IHYIy46vdv9ju_ywroBI_MPZwINdCySAJfcxEzAhHo5W1W4

Die große Inszenierung. Lethen und Sommerfeld und der Vorwurf der Sippenhaft. In: FAS v. 3. Februar 2019. https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/lethen-und-sommerfeld-und-der-vorwurf-der-sippenhaft-16020233.html

„Putin hilf!“ Die Liebe der deutschen Rechten zum autoritären Rußland. In: Die Zeit v. 6. Dezember 2018, S. 21. https://www.zeit.de/2018/51/rechtspopulismus-deutschland-pegida-afd-russland-putin-sympathie-tradition

Neonazis, Hools und ihre bürgerlichen Freunde. In: Zeit online v. 31. August 2018.
https://www.zeit.de/kultur/2018-08/rechtsextremismus-chemnitz-ausschreitungen-rechte-gewalt

Der illiberale Freistaat. In: Zeit Online v. 27. August 2018.https://www.zeit.de/kultur/2018-08/rechtsextremismus-dresden-pegida-demonstrant-chemnitz-aufmaersche

Carl Schmitt stets näher als Lenin. Der „Antiimperialismus“ der Neuen Rechten. In: Das Argument 327/2018, S. 314-323.

Debatte oder Protest: Wie weiter gegen rechts? In: Blätter für deutsche und internationale Politik 6/2918, S. 41-44. https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2018/juni/debatte-oder-protest-wie-weiter-gegen-rechts

Die vielen Gesichter des Konservatismus. In: Die Zeit Nr. 34/2017, S. 17. https://www.zeit.de/2017/34/konservatismus-politik-nationalistisch-neoliberal-radikalisierung

Trumps rechtsextreme Freunde. Zur Alt-Right-Bewegung. In: Zeit Online v. 2. Januar 2017;

Volk, Schicksal und Nation.Zur Krise des Konservatismus. In: Jungle World 51/2016;

Party im deutschen Trump Train. In: Jungle World 47/2016; http://jungle-world.com/artikel/2016/47/55255.html

Er forderte die Revolution von rechts (Portrait Armin Mohlers). In: Die Zeit Nr. 29 v. 7. Juli 2016, S. 15. https://www.zeit.de/2016/29/armin-mohler-neue-rechte-afd

Hakenkreuzzug. Hitlers „Abendlandrede“ v. 11. Dezember 1941. In: Heilige Kriege (Zeit Geschichte 2/2016), S. 84-85.

„Ahnenreihe“ der Neuen Rechten. In: Der Rechte Rand Nr. 157/2015, S. 12-13.

Blutige Gerüchte. Die Damaskus-Affäre von 1840. In: Die Zeit Nr. 31 v. 30 Juli 2015, S. 15.
http://www.zeit.de/2015/31/antisemitismus-christlich-damaskus-affaere-im…

Ein Nazi ist Stichwortgeber für die Friedrich-Ebert-Stiftung. In: Berliner Zeitung v. 26.6.2015
http://mobil.berliner-zeitung.de/kultur/beitrag-ueber-putins-politik-ein…

Staatlich organisierte Massenverbrechen. Was der Genozid an den Armeniern mit der Shoah zu tun hat. In: Jungle World 20/2015: http://jungle-world.com/artikel/2015/20/51958.html

Das große Morden. Hätte das Deutsche Kaiserreich die Vernichtung der Armenier aufhalten können? In: Die Zeit Nr. 16 v. 16. April 2015, S. 21.
http://www.zeit.de/2015/16/voelkermord-armenier-osmanisches-reich-deutsc…

Dröhnendes Schweigen. Die westliche Linke und der islamische Fundamentalismus. In: Die Zeit Nr. 15 v. 9. April 2015, S. 54.
http://www.zeit.de/2015/15/religionskritik-linke-fundamentalismus-islami…

Kolumne „Notizen aus Neuschwabenland“ über die „Neue Rechte“ für die Jungle World (seit April 2014).

Islamischer Faschismus? In: Antifaschistisches Infoblatt Nr. 105/Winter 2014, S. 38-39.
https://www.antifainfoblatt.de/artikel/islamischer-faschismus

Islamgegner und rechte Szene (über „PEGIDA“). In: Spiegel Online v. 12. November 2014:
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/pegida-die-neue-abkuerzung-fue…

Gold und Vorurteil. Auch in der „Judenfrage“ agierte der Kanzler, wie es ihm gerade nützte. In: Bismarck (Zeit Geschichte 4/2014), S. 64-69.
http://www.zeit.de/zeit-geschichte/2014/04/otto-von-bismarck-juden/kompl…

Ein fatales Bündnis. Welche Wurzeln hat der aktuelle Antisemitismus? In: Die Zeit Nr. 33 v. 7. August 2014, S. 44.
http://www.zeit.de/2014/33/antisemitismus-europa

Der deutsche Dschihad. In: Die Zeit Nr. 30 v. 17. Juli 2014, S. 16.
http://www.zeit.de/2014/30/erster-weltkrieg-dschihad-kaiserreich

Ein Bauernopfer. Zum „Röhm-Putsch“ 1934. In: Berliner Zeitung v. 30. Juni 2014.
http://www.berliner-zeitung.de/kultur/-roehm-putsch–1934-ein-bauernopfe…

Wollt Ihr die Blutsnation? In: Die Zeit Nr. 22 v. 22. Mai 2014, S. 44.

Leuchtende Neubauten. Die Ausstellung des Deutschen Werkbundes in Köln 1914. In: Die Zeit Nr. 21 v. 15. Mai 2014, S. 20.
http://www.zeit.de/2014/21/werkbund-gestaltung-kunst-handwerk

Mörderische Lehren. Welche Schlüsse die Nationalsozialisten aus den Erfahrungen des Ersten Weltkriegs zogen. In: Der Erste Weltkrieg (Zeit Geschichte 1/2014), S. 90-97.

Die Unverbesserlichen. Eine Quellenkritik zum Hamburger „Gefahrengebiet“. In: Taz v. 9. Januar 2014. http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=me&dig=2014%2F01%2F0…

Wer lacht, wird arretiert. Die Zabern-Affäre 1913. In: Jungle World 46/2013.
http://jungle-world.com/artikel/2013/46/48828.html

„Jung, frei, deutsch.“ Das Fest auf dem Hohen Meißner 1913.
In: Die Zeit Nr. 36 v. 29. August 2013, S. 19.
http://www.zeit.de/2013/36/jugendtreffen-hoher-meissner-1913/komplettans…

„Brüder im Geiste – Mussolini, Hitler und die deutschen Intellektuellen.“ In: Europas Weg in den Faschismus. (Zeit Geschichte 3/2013), S. 22-27.
http://www.zeit.de/zeit-geschichte/2013/03/brueder-im-geiste-mussolini-h…

Burschenschaft und Neue Rechte. Verbindung zum Schaden der Republik. In: Spiegel Online v. 24. Mai 2013.
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/die-deutsche-burschenschaft-und…

„Zucht und Boden. Wie rechts war die Lebensreform?“ In: Anders Leben. Jugendbewegung und Lebensreform in Deutschland um 1900. (Zeit Geschichte 2/2013), S. 94-98.

„Nicht links, nicht rechts – nur national.“ Über die „Identitäre Bewegung“. In: Die Zeit Nr. 13 v. 21. März 2013.
http://www.zeit.de/2013/13/Die-Identitaeren/komplettansicht

Strategien der Neuen Rechten im Wahljahr 2013 (Teil II). In: Jungle World 1/2013.
http://jungle-world.com/artikel/2013/01/46879.html

Strategien der Neuen Rechten im Wahljahr 2013 (Teil I). In: Jungle World 51/2012.
http://jungle-world.com/artikel/2012/51/46808.html

Ein Lehrbuch für Hitler. 1912 erschien Heinrich Claß‘ antisemitischer Bestseller „Wenn ich der Kaiser wär'“. In: Die Zeit 46/8.November 2012, S. 22.
http://www.zeit.de/2012/46/Heinrich-Class-Wenn-ich-Kaiser-waer-Antisemit…

Der vergessene Putsch. Erinnerung an den „Preußenschlag“ und das Ende der Weimarer Republik. In: Jungle World 29/12.
http://jungle-world.com/artikel/2012/29/45868.html

Der Vordenker. Moeller van den Bruck, der Feind der Republik. Der Rechte Rand Nr. 135/2012, S. 22-23.

Der Unbequeme. Eine Erinnerung an Moses Hess. In: Die Zeit 4/19. Januar 2012, S. 15.
http://www.zeit.de/2012/04/Moses-Hess/komplettansicht

Kein ruhiger Ort. Das „Heldengedenken“ norddeutscher Neonazis am Grab von Großadmiral Karl Dönitz. In: Frankfurter Rundschau v. 30. November 2011.
http://www.fr-online.de/kultur/grab-von-grossadmiral-karl-doenitz-kein-r…

Linker Antisemitismus scheint unvergänglich. Die Hamburger Linkspartei auf Abwegen. In: Frankfurter Rundschau v. 4. November 2011.

„Vorwärts und vergessen! Die Hamburger Linke wehrt sich gegen den Vorwurf des Antisemitismus. In: Jungle World 44/11.

Wohin treibt die „Junge Freiheit” ohne konservatives Dickschiff? In: Publikative.org v. 23. Oktober 2011
http://www.publikative.org/2011/10/23/wohin-treibt-die-junge-freiheit-oh…

Immer noch aktuell: Spengler-Verehrung in der deutschen Rechten. In: Der Rechte Rand Nr. 131/2011, S. 20–21.

Rechter Bruder der Dschihadisten. Das Weltbild des norwegischen Attentäters. In: Spiegel Online v. 27. Juli 2011.
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,776735,00.html

Ungarns hässliche Freunde. In: Spiegel Online v. 7. Mai 2011.
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,760710,00.html

Konservatismus mit menschlichem Antlitz. Die Grünen und der bürgerliche Konservatismus. In: Jungle World 14/2011

Stolz und Vorurteil. Über den jähen Sturz eines deutschen Verteidigungsministers. In: Jungle World 9/2011.
http://jungle-world.com/artikel/2011/09/42734.html

Neofaschismus in Italien. Popkulturell anschlussfähig. In: Frankfurter Rundschau Nr. 257 v. 4.11.2010, S. 34-35.
http://www.fr-online.de/kultur/debatte/popkulturell-anschlussfaehig/-/14…

Tea Time mit den Konservativen. Die Debatte um eine neue Rechtspartei. In: Jungle World 38/10.

Träume vom Hitler-Stalin Pakt. In: Frankfurter Rundschau Nr. 190 v. 18.8.2010.
http://www.fr-online.de/kultur/debatte/traeume-vom-hitler-stalin-pakt/-/…

Brauner Totenkult. In:
http://npd-blog.info/2010/08/04/hess-gedenkmarsch-200/

Anatomie des Antizionismus. In: Spex # 325, S. 44-49.

Die Junge Freiheit will sich als rechtes Leitmedium profilieren. In: Jungle World 7/10.

Augen zu und drauf. Debatte in Hamburg nach der Blockade einer Aufführung des Films »Warum Israel«. In: Jungle World Nr. 47/09.

Werte ohne Hüter. Um den deutschen Konservatismus steht es schlecht. In: Jungle World Nr. 37/09.

Die deutsche Rechte: Mit Carl Schmitt für Allah und Ahmadinedschad. In: http://npd-blog.info/2009/06/21/die-deutsche-rechte-mit-carl-schmitt-fur…

Ungleiche Brüder. Die NPD und die europäische Rechte. In: Jungle World 12/2009.

Kreuzzug für Gott und Vaterland. Die Papst-Debatte, der Faschismus und der politische Katholizismus in der »Jungen Freiheit«. In: Jungle World 10/2009.

Zustand mit Lücke. Ein Bericht zu aktuellen Debatte der Faschismusforschung. In: Phase2 Nr. 30/2008, S. 17-20.

Brüder im Ungeist. Die NPD und die Islamisten demonstrieren gerne Einigkeit in ihrem Hass gegen »Weltjudentum« und die USA, in: Frankfurter Rundschau Nr. 97 v. 26.4.07, S. 23.

„Manche Weltmächte und bestimmte Gruppen…« Anmerkungen zu den Gemeinsamkeiten von Nazis und Islamisten. In: Der Rechte Rand Nr. 107/2007, S. 14-15.

Faschismus und politischer Modernismus (Faschismustheorien 2. Teil). In: Phase2 Nr. 17/2005, S. 60-62.

Die faschistische Utopie und ihre nationalsozialistische Realisierung (Faschismustheorien 1.Teil). In: Phase2 Nr. 16/2005, S. 59-63.

Europäischer und arabischer Antisemitismus. Versuch einer Differenzierung., in: diskus – Frankfurter StudentInnen Zeitschrift 2/02, 51 Jhg. (2002), S. 32 – 37.

Judge Schill. Anmerkungen zur autoritären Restauration des Nordens. In: DISS-Journal Nr. 9/2001, S. 2-3.

Rezensionen / Übersetzungen:

Rolf Peter Sieferle, Finis Germania. Schnellroda 2017. In: Jüdische Allgemeine 27/2017, S. 17.
http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/29006

Armin Nassehi: Die letzte Stunde der Wahrheit. Warum rechts und links keine Alternativen mehr sind und Gesellschaft ganz anders beschrieben werden muss. Hamburg 2015.
http://www.zeit.de/kultur/literatur/2016-02/rechts-konservativ-nassehi-k…

Sebastian Maaß: Oswald Spengler. Eine politische Biographie. Berlin 2013.
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=21730&count=12552…

Krieg der Aufkleber. In: einestages, Zeitgeschichte auf Spiegel Online. Rezension von: Isabel Enzenbach, Wolfgang Haney (Hrsg.): „Antisemitismus im Kleinformat. Alltagspropaganda seit 1893. Vignetten, Marken, Klebezettel aus der Sammlung Wolfgang Haney“, Berlin 2012
http://einestages.spiegel.de/s/tb/27441/antisemitische-propaganda-krieg-…

Es war einmal. Doppelrezension von Christian Kracht: Imperium. Köln 2012 und Florian Illies: 1913. Frankfurt a.M. 2012. In: Jungle World 5/2013.

Experiment und Distanz. Rezension von Emil Walter-Busch, Geschichte der Frankfurter Schule. Kritische Theorie und Politik. München 2010. In: Taz v. 13./14. November 2010. 

Am Tisch mit Rilke und Hitler. Rezension von Wolfgang Martynkewicz, Salon Deutschland. Geist und Macht 1900–1945. Berlin 2009. In: Jungle World 45/2010. 

Gilad Margalit, Die Beatles kamen nicht bis Jerusalem. In: Jungle World 16/2010 (Übersetzung aus dem Englischen).

Fürsorgeempfänger und Volksgenossen. Rezension von Richard Gebhardt/Dominik Clemens (Hg.), Volksgemeinschaft statt Kapitalismus. Zur sozialen Demagogie der Neonazis. Köln 2009. In: Taz v. 10./11. April 2010. 

Hart wie Kruppstahl: Jonathan Littells Studie »Das Trockene und das Feuchte«. In: Jungle World 24/2009.

Andreas Klärner, Zwischen Militanz und Bürgerlichkeit. Selbstverständnis und Praxis der extremen Rechten. Hamburg 2008. In: DISS-Journal 18/2009, S. 36.

Peter Walkenhorst, Nation – Rasse – Volk. Radikaler Nationalismus im Deutschen Kaiserreich 1890-1914. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Band 176). Göttingen 2007. (Zugleich Literatursendung, Erstausstrahlung am 13. Januar 2008 auf FSK 93,0 MHz.). In: DISS-Journal 17/2008, S. 19-20. 

Roger Griffin, The Nature of Fascism. London 1991. Radiogespräch mit Prof. Dr. Roger Griffin / Oxford zur generischen Faschismustheorie, Erstausstrahlung am 23. Februar 2005 auf FSK 93,0 MHz.

Dan Michman (ed.), Remembering the Holocaust in Germany, 1945-2000. German Strategies and Jewish Responses. New York 2002. In: Moshe Zuckermann (Hg.), Geschichte und Psychoanalyse. (Jahrbuch für deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv XXXII). Göttingen 2004, S. 341-351.

Heinz-Jürgen Schneider (u.a.), Die Rechtsanwälte der Roten Hilfe Deutschlands. Politische Strafverteidiger in der Weimarer Republik. Geschichte und Biographien. Bonn 2002. In: konkret 4/2003, S. 38.

Michael Brenner, Geschichte des Zionismus. München 2002. In: konkret 3/2003, S. 50.

Fuck Global! Rezension von Michel Houellebecq, Plattform. Köln 2002. In: Jungle World 10/2002.

Film

Mitwirkung bei der Filmdokumentation »In den Gräben der Geschichte. Der Schriftsteller Ernst Jünger« von Falko Korth (D 2019), Erstausstrahlung ARTE 27. November 2019.

 

Mitgliederliste durchblättern