Susann Lewerenz

Vita

Susann Lewerenz ist Historikerin aus Hamburg. Sie arbeitet zu den Themen Post/Kolonialismus, Migration und Rassismus in Deutschland mit Fokus auf der Zeit des Nationalsozialismus. Ihre 2015 abgeschlossene Dissertation schrieb sie über Inszenierungen des ‚Exotischen‘ und Artist*innen of Color im deutschen Unterhaltungsgewerbe zwischen 1920 und 1960. Die Arbeit ist 2017 in der Reihe „Alltag & Kultur“ beim Böhlau Verlag erschienen. Susann Lewerenz ist Leiterin der Abteilung „Bildung und Studienzentrum“ der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Zuvor war sie dort für die Erwachsenenbildung zuständig und beteiligt an dem von der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ geförderten Kooperationsprojekt „Verflechtungen. Koloniales und rassistisches Denken und Handeln im Nationalsozialismus“, in dem gleichnamige verflechtungsgeschichtliche Bildungsmaterialien erarbeitet wurden. 2021/22 hat sie sich in dem neuen, partizipativen Projekt „Perspektiven öffnen – Geschichten teilen“ mit der Erinnerung an Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg aus der Perspektive von Menschen mit ost- und mittelosteuropäischer Herkunfts- bzw. Familiengeschichte in Deutschland befasst. 2023/24 knüpft das von ihr geleitete partizipative Projekt zur Erarbeitung von Bildungsmaterialien zum Vernichtungskrieg im östlichen Europa und polnischen sowie sowjetischen NS-Verfolgten in Nordwestdeutschland hieran an.

Aktuelle Projekte

2023–25

Kooperationsprojekt „Welche Stimme haben wir?“ zur partizipativen Erarbeitung von Bildungsangeboten mit Nachkomm*innen von NS-Verfolgten in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte und dem Museum Sachsenhausen, AMCHA Deutschland e.V. sowie dem Bundesverband Information & Beratung für NS-Verfolgte, Projektleitung sowie Leitung des von Swenja Granzow-Rauwald, Natascha Höhn und Ansgar Karnatz durchgeführten Teilprojekts der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, gefördert von der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ und dem Bundesministerium für Finanzen in der Bildungsagenda NS-Unrecht

2023–24

Partizipatives Projekt der KZ-Gedenkstätte Neuengamme zur Erarbeitung eines „Neuengammer Studienhefts“ zum Thema „Der Vernichtungskrieg im östlichen Europa und die Schicksale polnischer und sowjetischer NS-Verfolgter in Nordwestdeutschland: Geschichten und Erinnerungen“, Konzeption, Beantragung und Projektleitung, gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und dem Freundeskreis KZ-Gedenkstätte Neuengamme e.V., in Zusammenarbeit mit Sophia Annweiler und Eyleen Grinda

Projekt zur Erarbeitung von multimedialen und modularen Bildungsmaterialien zu den Schicksalen ehemaliger sowjetischer Zwangsarbeiter*innen nach ihrer Repatriierung, Konzeption, Beantragung und Leitung des von Evelina Rudenko durchgeführten Projekts der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Kooperationsprojekt „Imagining the Unimaginable“ zur Erarbeitung einer Graphic-Novel-Ausstellung zu den Lagern Neuengamme, Westerbork und Kazerne Dossin unter Leitung des Herinneringscentrums Kamp Westerbork und in Zusammenarbeit mit Kazerne Dossin, Beteiligung an der Beratung des Projekts durch die KZ-Gedenkstätte Neuengamme, zusammen mit Ulrike Jensen, Ansgar Karnatz und Dr. Alexandra Köhring

Kooperationsprojekt „ErinnerungsZeit“ zur Erarbeitung einer animierten Graphic Novel zu marginalisierten Verfolgtengruppen im Nationalsozialismus, fortgesetzter Diskriminierung nach 1945 sowie Nachkomm*innen von NS-Täter*innen unter Leitung der Berghof Foundation, Beratung des Projekts durch die KZ-Gedenkstätte Neuengamme, zusammen mit Natascha Höhn, gefördert von der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“

2023

Kooperationsprojekt „Individuelle Biografie vs. Heldennarrativ“ zur Recherche und Aufbereitung von Biografien sowjetischer KZ-Häftlinge, Zwangsarbeiter*innen und Kriegsgefangener für die Bildungsarbeit an Gedenkstätten unter Leitung des Museums Berlin-Karlhorst, Co-Leitung des von Evelina Rudenko und Svitlana Telukha durchgeführten Teilprojekts der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, zus. mit Dr. Alexandra Köhring und Ulrike Jensen, gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Jugend erinnert“

2021–22

„Perspektiven öffnen – Geschichten teilen: Erinnerung an Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg aus der Perspektive von Menschen mit ost- und mittelosteuropäischer Herkunfts- bzw. Familiengeschichte“ zur Erarbeitung eines Online-Bildungsmoduls, Koordination und Realisation des partizipativen Projekts als wissenschaftlich-pädagogische Mitarbeiterin der KZ-Gedenkstätte Neuengamme im Rahmen des Transferprojekts „Migration Lab Germany“ der Universität Hildesheim, gefördert von der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“, in Zusammenarbeit mit Eyleen Grinda, Nina Weber und Yeliz Irene Yilmaz

2021

„Gedenkstätten digital entdecken“ zur Erarbeitung von Online-Bildungsformaten in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme sowie den Gedenkstätten Bullenhuser Damm, Fuhlsbüttel und Poppenbüttel, im Rahmen von „Neustart Kultur“, gefördert von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, Koordination und Mitwirkung an der Realisation als wissenschaftlich-pädagogische Mitarbeiterin der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, in Zusammenarbeit mit Dr. Alexandre Froidevaux, Ulrike Jensen und Ansgar Karnatz

2019–21

„Partizipative Bildung und Integration“ zur Erarbeitung und Durchführung von partizipativen Bildungsformaten mit Teilnehmenden von VHS-Integrationskursen in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung, koordiniert von Rainer Ohliger, in Zusammenarbeit mit Ulrike Jensen

2016–19

„Verflechtungen. Koloniales und rassistisches Denken und Handeln im Nationalsozialismus: Voraussetzungen – Funktionen – Folgen“ zur Erstellung von Bildungsmaterialien zur Erarbeitung von Online-Bildungsmaterialien, Koordination und Mitwirkung an der Realisation als wissenschaftliche Mitarbeiterin der KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Kooperation mit den Universitäten Hamburg und Augsburg, gefördert durch die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“, in Zusammenarbeit mit Dr. Oliver von Wrochem, Prof. Dr. Jürgen Zimmerer, Prof. Dr. Susanne Popp, Philipp Bernhard und Cäcilia Maag

Publikationen

Bücher

2021

(als Autorin zus. mit Amina Edzards, Alexandre Froidevaux, Ulrike Jensen und Oliver von Wrochem), Bildungsangebote der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte für die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung (vollständig überarbeitete Neuausgabe der Neuengammer Studienhefte 4), hg. von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Hamburg: KZ-Gedenkstätte Neuengamme

2020             

(als Herausgeberin zus. mit Veronika Springmann), Steine, Themenheft der historischen Fachzeitschrift WerkstattGeschichte

2019 

(als Autorin zus. mit Philipp Bernhard), Verflechtungen. Koloniales und rassistisches Denken und Handeln im Nationalsozialismus. Voraussetzungen – Funktionen – Folgen. Materialien für die Bildungsarbeit (Neuengammer Studienhefte 5), hg. von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Kooperation mit der Universität Augsburg und der Universität Hamburg, Hamburg: KZ-Gedenkstätte Neuengamme

2018 

(als Mitherausgeberin und Mitautorin), The Black Diaspora and Germany | Deutschland und die Schwarze Diaspora, hg. vom Black Diapora and Germany Network (Hg.), Münster: Edition Assemblage

2017 

Geteilte Welten. Exotisierte Unterhaltung und Artist*innen of Color in Deutschland, 1920–1960, Köln: Böhlau

2006 

Die „Deutsche Afrika-Schau“ (1935–1940). Rassismus, Kolonialrevisionismus und postkoloniale Auseinandersetzungen im nationalsozialistischen Deutschland, Frankfurt am Main etc.: Lang

(als Autorin zus. mit Heiko Möhle und Susanne Heyn), Zwischen Völkerschau und Kolonialinstitut. AfrikanerInnen im kolonialen Hamburg, Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung des St. Pauli Archivs e.V. und des Eine Welt Netzwerks Hamburg e.V., Hamburg: Eine Welt Netzwerk Hamburg e.V.

Aufsätze

2023

(zus. mit Eyleen Grinda), „Perspektiven öffnen – Geschichten teilen“: ein partizipatives Projekt zu den Perspektiven von Menschen mit ost- und mittelosteuropäischer Herkunfts- bzw. Familiengeschichte auf die Erinnerung an Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg, in: GedenkstättenRundbrief 209, S. 23–30

2022

Rassismuskritische Bildungsarbeit an Gedenkstätten, in: KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch (Hg.): Erinnerung ins Land tragen! Einblicke in Theorie und Praxis, S. 46–50 (Dezember 2022)

Die gescheiterte Wilmersdorfer Kolonial-Völker-Schau von 1927, in: Kolonialismus begegnen. Dezentrale Perspektiven auf die Berliner Stadtgeschichte (30.11.2022)

2021

Afrodeutsche Perspektiven auf Hamburg im Nationalsozialismus: Hans J. Massaquoi, in: Jürgen Zimmerer und Kim Todzi (Hg.): Hamburg: Tor zur kolonialen Welt, Göttingen: Wallstein, S. 383–396

(zus. mit Dörte Lerp), Getrennte Geschichten. Der Kolonialismus in der musealen Darstellung deutscher Geschichte im DHM, in: Wolfgang Geiger und Henning Melber (Hg.): Kritik des deutschen Kolonialismus. Postkoloniale Sicht auf Erinnerung und Geschichtsvermittlung, Frankfurt a.M.: Brandes + Apsel, S. 155–162

2020   

Was haben Kolonialismus und Nationalsozialismus miteinander zu tun? Verflechtungs­geschichtliche Ansätze in der Gedenkstättenarbeit, in: Antirassistisch-Interkulturelles Informationszentrum (ARiC) Berlin e.V. in Kooperation mit dem IDB | Institut für diskriminierungsfreie Bildung in Berlin (Hg.): Hier und jetzt! Kolonialismus und Kolonialrassismus im Schulunterricht, Berlin: ARiC, S. 8–15 

(zus. mit Kristin Pfeffer), Elemente forschenden Lernens in Bildungsformaten der KZ-Gedenkstätte Neuengamme mit Gruppen der Polizei, in: Bernhard Frevel und Oliver von Wrochem (Hg.): Polizei und historisch-politische Bildungsarbeit an Geschichts­orten und Gedenkstätten (Forum Politische Bildung und Polizei 1), S. 70–80

2019

(zus. mit Heike Hartmann), Kampagnen gegen die Apartheid in Ost- und Westdeutschland, in: Andreas Bohne, Bernd Hüttner und Anja Schade (Hg.): Apartheid no! Facetten von Solidarität in der DDR und BRD. Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung, S. 187–215

2018 

Koloniales und rassistisches Denken und Handeln im Nationalsozialismus – Materialien für eine verflechtungsgeschichtliche Bildungsarbeit, in: GedenkstättenRundbrief 192, S. 21–30

Between „Africa“ and „America“: Performance identities of an Afro-German Circus Family (1909–54), in: Black Diaspora and Germany Network (Hg.): The Black Diaspora and Germany | Deutschland und die Schwarze Diaspora. Münster: Edition Assemblage, S. 101–117

2015 

(zus. mit Dörte Lerp), Museen hacken, oder: das „revolutionäre Potential der Partizipation“, in: AutorInnenkollektiv Loukanikos (Hg.): History is unwritten. Linke Geschichtspolitik und kritische Wissenschaft. Ein Lesebuch, Münster: Edition Assemblage, S. 252–267

(zus. mit Manuela Bauche, Dörte Lerp, Marie Muschalek, Kristin Weber), Das Beispiel des Deutschen Historischen Museums: Erinnern und Vergessen, in: Denise Bergold-Caldwell et al. (Hg.): Spiegelblicke: Perspektiven schwarzer Bewegung in Deutschland, Berlin: Orlanda, S. 157–159

2014 

The „Tropical Express“ in Nazi Germany, in: Tobias Becker, David Linton und Len Platt (Hg.): Popular Musical Theatre in London and Berlin: 1890 to 1939, Cambridge: Cambridge University Press, S. 242–257

(zus. mit Heike Hartmann), Campaigning against Apartheid in East and West Germany, in: Radical History Review 119, S. 191–204

2011 

„Loyal Askari“ and „black rapist“ – two images in the German discourse on national identity and their impact on the lives of black people in Germany (1918–1945), in: Michael Perraudin und Jürgen Zimmerer (Hg.): German Colonialism and National Identity, New York/London: Routledge, S. 173–183

2009 

Wie Thea Leyseck zur „Deutsch-Südwest-Afrikanerin“ wurde – Kolonialrevisionismus als vergeschlechtlichter Handlungsraum Schwarzer Menschen im Nationalsozialismus, in: Ariadne – Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte 56, Themenheft: Dimensionen des Kolonialismus in Deutschland – eine geschlechtergeschichtliche Perspektive, S. 32–37

2008 

„Basthütten am Kolonial-Mal“: Die „Deutsche Afrika-Schau“ (1935–1940), in: Ulrich van der Heyden und Joachim Zeller (Hg.): Kolonialismus hierzulande. Eine Spurensuche in Deutschland, Erfurt: Sutton, S. 432–438

2007 

Völkerschauen und die Konstituierung rassifizierter Körper, in: Torsten Junge und Imke Schmincke (Hg.): Marginalisierte Körper. Beiträge zur Soziologie und Geschichte des anderen Körpers, Münster: Unrast, S. 135–153

(zus. mit Astrid Kusser), Genealogien der Erinnerung – die Ausstellung „Bilder verkehren“ im Kontext der Gedenkjahre 2004/2005, in: Steffi Hobuß und Ulrich Lölke (Hg.): Erinnern verhandeln. Kolonialismus im kollektiven Gedächtnis Afrikas und Europas, Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 214–245

Verschiedenes (Auswahl)

2022

(als Kuratorin zus. mit Eyleen Grinda und Nina Weber), Pageflow Perspektiven öffnen – Geschichten teilen. Erinnerungen an Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg aus der Perspektive von Menschen mit ost- und mittelosteuropäischer Migrations- bzw. Familiengeschichte in Deutschland, hg. von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme im Rahmen des Projekts „Migration Lab Germany“ der Universität Hildesheim, gefördert von der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“

2021

Koloniales und rassistisches Denken und Handeln im Nationalsozialismus, in: Berliner VVN-BdA (Hg.): 9. Mai: Wer nicht feiert, hat verloren!, Berlin: Berliner VVN-BdA, S. 25–26

Schwarze Menschen im nationalsozialistischen Deutschland, in: Berliner VVN-BdA (Hg.): 9. Mai: Wer nicht feiert, hat verloren!, Berlin: Berliner VVN-BdA, S. 27–28

2018   

(als Autorin zus. mit Philipp Bernhard), Verflechtungen. Koloniales und rassistisches Denken und Handeln im Nationalsozialismus, Website und Online-Bildungsmaterialien, hg. von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Kooperation mit der Universität Augsburg und der Universität Hamburg, Hamburg

(konzipiert zus. mit Holger Droessler und Silke Hackenesch, redaktionell bearbeitet zus. mit Nicola Lauré al-Samarai, übersetzt von Nicola Lauré al-Samarai), Contested Terrains, Contentious Access: Black German History, Memory and Historiographical Writing. A Conversation with Theodor Wonja Michael and Nicola Lauré al-Samarai, in: Black Diaspora and Germany Network (Hg.): The Black Diaspora and Germany | Deutschland und die Schwarze Diaspora. Münster: Edition Assemblage, S. 50–66

2017 

Rezension zu Robbie Aitken und Eve Rosenhaft: Black Germany. The Making and Unmaking of a Diaspora Community, 1884–1960, Cambridge etc.: Cambridge University Press 2013, in: WerkstattGeschichte 76, S. 99–102

2013/16      

(zus. mit Manuela Bauche, Dörte Lerp, Marie Muschalek und Kristin Weber), Kolonialismus im Kasten? Website und Audioguide zur Darstellung der Kolonialgeschichte in der Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums, veröffentlicht am 2.3.2013, aktualisiert und ergänzt am 12.10.2016

2012 

Rezension zu Volker Langbehn (Hg.): German Colonialism, Visual Culture, and Modern Memory. New York/London: Routledge 2010, in: Paideuma 58, S. 286–290

Rezension zu Sabine Ritter: Facetten der Sarah Baartman. Repräsentationen und Rekonstruktionen der „Hottentottenvenus“. Berlin: Lit 2010, in: Historische Anthropologie 1, S. 143–145

2010 

(zus. mit Heiko Möhle), Stadtplan hamburg postkolonial – Kolonialismus. Migration. Globalisierung, Berlin: Pharus-Plan

Kontakt

SLewerenz@gmx.de

Mitgliederliste durchblättern