Sina Arnold

Institutionen

Zentrum für Antisemitismusforschung / Standort Berlin des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Technische Universität Berlin

Vita

seit 2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Antisemitismusforschung

2014-2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Geschäftsführerin am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM), Humboldt-Universität zu Berlin

2013
Fellow am Kantor Center for the Study of European Jewry, Tel Aviv University

2010-2014
Projektmitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
Promotion am Zentrum für Antisemitismusforschungv

2007-2010
Bildungsreferentin in der außerschulischen politischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen

2000-2007
Studium der Ethnologie, Erziehungswissenschaft und Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin und der University of Manchester

Publikationen

Monographien: 

2016      Das unsichtbare Vorurteil. Antisemitismusdiskurse in der US-amerikanischen Linken nach 9/11. Hamburg: Hamburger Edition.

2016      Der Fall Ethel und Julius Rosenberg. Antisemitismus, Antikommunismus und Sexismus in den USA in der Zeit des Kalten Krieges. Münster: edition assemblage. (mit Olaf Kistenmacher)

2021      From Occupation to Occupy. Antisemitism Discourse in the Contemporary US Left. Bloomington: Indiana University Press. (im Erscheinen) 

 

Beiträge in Sammelbänden: 

2020      ‚We are deeply sorry for the harm we have caused.’ The US Left and Antisemitism after Trump. In: Mirjam Zadoff, Stefanie Schüler-Springorum, Heike Paul, Noam Zadoff (Hg.): Four Years After: Ethnonationalism, Antisemitism and Racism in Trump’s America. Heidelberg: Winter Verlag.

2020      “Without it, you will die”: Smartphones and Refugee Digital Self-Organization. In: Balkan, Erol/Zümray, K. (Hg.): „Refugees on the Move: Global Refugee Crisis and Local Responses“. Berghahn Books. (im Erscheinen, mit Stefan Görland)

2019      Der neue Antisemitismus der Anderen? Islam, Migration und Flucht. In: Rabinovici, Doron/Sznaider, Natan (Hg.) Neuer Antisemitismus? Fortsetzung einer globalen Debatte. Berlin: Suhrkamp.

2018      Which side are you on? Zum schwierigen Verhältnis von Antisemitismus und Rassismus in der Migrationsgesellschaft. In: Foroutan, Naika/Geulen, Christian/Illmer, Susanne/Vogel, Klaus/Wernsing, Susanne (Hg.) Das Phantom ‚Rasse‘: Zur Geschichte und Wirkungsmacht von Rassismus.  Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Band 13. Wien: Böhlau Verlag.

2018      „The whole world owns the Holocaust“ – Erinnerungspolitik in der postmigrantischen Gesellschaft. In: Foroutan, Naika / Karakayali, Juliane/ Spielhaus Riem (Hg.): Postmigrantische Perspektiven. Frankfurt am Main: Campus. (mit Jana König)

2018      „Qu’est-ce qu’il se passe en D-land?“ Une perspective ethnologique de la consommation et de la migration dans une société postmigratoire. In: Silhouette-Dercourt, Virginie/Möhring, Maren (Hg.): La figure du consommateur immigré en Europe. Paris: Presses de l’Inalco.

2018      Participatory Logistics From Below: The Role of Smartphones for Syrian Refugees. In: Stehling, Miriam/Thomas, Tanja/Kruse, Merle-Marie (Hg.:) Media and Participation in Post-Migrant Societies. Lanham: Rowman & Littlefield. (mit Stephan Görland)

2018      A Collision of Frames: The BDS Movement and its Opponents in the United States. In: Feldman, David (Hg.): Boycotts – Past and Present. London: Palgrave. 

2016      Als wir noch Wir waren. Die homogenen Nationsvorstellungen der populistischen und Neuen Rechten. In: Benz, Wolfgang (Hg.): Fremdenfeinde und Wutbürger. Berlin: Metropol Verlag. (mit Sebastian Bischoff)

2015      From Occupation to Occupy – Antisemitism and the Contemporary US Left. In: Rosenfeld, Alvin (Hg.): Deciphering the New Antisemitism. Bloomington: Indiana University Press.

2015      Antizionistische Bildwelten. Ambivalenzen von Kritik an Israel und Antisemitismus in Deutschland und den USA. In: Kohlstruck, Michael/Schüler-Springorum, Stefanie/Wyrwa, Ulrich (Hg.): Bilder kollektiver Gewalt – Kollektive Gewalt im Bild. Annäherungen an eine Ikonographie der Gewalt. Berlin: Metropol Verlag. (mit Peter Ullrich)

2011      German Particularities in the Debate about Integration and Islam. In: Vedran Dzihic / Thomas Schmidinger (Hg.): Looming Shadows. Migration and Integration at a Time of Upheaval. European and American Perspectives. Washington, DC: Brookings Institution Press.

 

Beiträge in Zeitschriften: 

2020      Einstellungen Geflüchteter zu Juden und Israel: Die Analyse Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit als methodisch-ethische Herausforderung für die Flucht- und Flüchtlingsforschung in: Z’Flucht. Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung, Jahrgang 4, Heft 1, S. 68 – 103 (mit Jana König).

2020 Antisemitism and the Left: Confronting an Invisible Racism. In: JOURNAL OF SOCIAL JUSTICE, Vol. 9. (mit Blair Taylor) Link

2019      „One million antisemites”? Attitudes towards Jews, the Holocaust and Israel – an Anthropological Study of Refugees in Germany. In: Antisemitism Studies, Vol. 3 No.1,  Indiana University Press (mit Jana König).

2019      Postnationale Potenziale. Praktiken jenseits der Nation. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 68, 48/2018, S.27-33 (mit Sebastian Bischoff und Jana König) Link

2019      Undoing Nation? Postnationale Zugänge und Praxen in Geschichte und Gegenwart.In: Das Argument, 330. (mit Sebastian Bischoff und Jana König 

2019 Atomspionage für Sowjetrussland? Der Fall Ethel und Julius Rosenberg, in: Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2019, Heft 04. Doi: https://doi.org/10.13109/9783666800306 (mit Olaf Kistenmacher). 

2018      Party für Alle. Mit Rechten reden? In: Schüler-Springorum, Stefanie (Hg.) Jahrbuch für Antisemitismusforschung 27. Berlin: Metropol Verlag.

2018      „99 percent you have to have a phone“ – Digitale Lebenswelten Geflüchteter. In: Theorie und Praxis Sozialer Arbeit (TUP), Sonderband „Digitalisierung in Gesellschaft und Sozialer Arbeit“, S. 144-152.

2018      „Was mir fehlt ist, dass man einfach zusammen politisch arbeiten kann.” Zwischen Rassismus und Paternalismus: Einstellungen Geflüchteter zu Juden und Israel in der postmigrantischen Gesellschaft. In: Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart (mit Jana König)

2018      Jenseits von Kultur und Nation. Das ‘Postmigrantische’ und seine Konsequenzen für Sozialarbeitswissenschaft und Soziale Arbeit. In: Migration und Soziale Arbeit, 2/2018.

2018      Logistik und Migration. Eine integrierte Perspektive für die empirischen Kulturwissenschaften. In: Arnold/ Bojadžijev /Apicella (Hg.): Grounding Logistics – Ethnographische Zugriffe auf Logistik, Migration und Mobilität. Special Issue von: Berliner Blätter. Ethnologische und Ethnographische Beiträge. Berlin: Panama Verlag. (mit Manuela Bojadžijev und Sabrina Apicella)

2017      Antisemitismus im Kontext von Willkommens- und Ablehnungskultur: Einstellungen Geflüchteter zu Juden, Israel und dem Holocaust. In: Schüler-Springorum, Stefanie (Hg.): Jahrbuch für Antisemitismusforschung 26. Berlin: Metropol Verlag. (mit Jana König)

2016      Missing Aleppo, Missing my Xbox. Medienwelten junger Geflüchteter. In: medienconcret 1/16. (mit Stephan Görland)

2016      L’Allemagne comme société „postmigratoire“? Analyse d’un nouveau paradigme pour l’étude des migrations. In: Migrations Société 28 (4), 111-127.

2016      Wer darf kommen? Nach dem langen Sommer der Migration. In: das baugerüst. Evangelische Zeitschrift für Jugendarbeit. 68. Jg., Nr. 1/16.

2016      „Wer sind wir denn wieder?“ Nationale Identität in Krisenzeiten. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 66. Jg., April 2016. (mit Sebastian Bischoff) LINK

2016      Who can come? One year after the ‘long summer of migration’. In: Korea Forum Special, Autumn 2016, Volume 25, 10-14.

2012      „Bad for the Jews”? – Antisemitismus und die „Occupy“-Bewegung in den USA. In:           Schüler-Springorum, Stefanie (Hg.): Jahrbuch für Antisemitismusforschung 21. Berlin:      Metropol Verlag.

2008      Judenhass und Gruppendruck – Zwölf Gespräche mit jungen Berlinern palästinensischen und libanesischen Hintergrunds. In: Benz, Wolfgang (Hg.): Jahrbuch für Antisemitismusforschung 17. Berlin: Metropol Verlag. (mit Günther Jikeli)

 

Herausgeberschaften:

2018      Grounding Logistics – Ethnographische Zugriffe auf Logistik, Migration und Mobilität. Special Issue von: Berliner Blätter. Ethnologische und Ethnographische Beiträge. Berlin: Panama Verlag. (mit Manuela Bojadžijev und Sabrina Apicella)

 

Policy Paper und Studien:

2017      Digitalisierung und selbstorganisierte migrantische Logistik. In: Solidarität im Wandel? Hrsg. von Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung. Berlin: Humboldt-Universität, 286-296. (mit Stephan Oliver Görland und Samira Abbas)  

2017      Flucht und Antisemitismus. Qualitative Befragung von Expert_innen und Geflüchteten. Expertise für den Unabhängigen Expertenkreis Antisemitismus des Deutschen Bundestages. Berlin: Humboldt-Universität. (mit Jana König) LINK 

 2014      Deutschland postmigrantisch I. Gesellschaft, Religion, Identität. Berlin: Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung. (mit Naika Foroutan, Coşkun Canan, Benjamin Schwarze, Steffen Beigang und Dorina Kalkum) LINK

 

Beiträge in pädagogischen Handreichungen:

2020      Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft. Beitrag im „Dossier Antisemitismus“ der Bundeszentrale für politische Bildung, 26.11. LINK

2020      Antisemitismus – Fragen und Antworten. Berliner Landeszentrale für politische Bildung. LINK

2018      Antisemitismus von links. Beitrag auf der Online-Plattform „Anders Denken“ der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus. LINK

2018      Antisemitismus und Geflüchtete. Beitrag auf der Online-Plattform „Anders Denken“ der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus. (mit Jana König) LINK

2018      Ein Wir geht immer. Nationale Ursprungsmythen im Rechtspopulismus und in der Neuen Rechten. In Drücker, Ansgar/Seng, Sebastian (Hg.): Made in Germany. Zur Kritik des Nationalismus. Düsseldorf: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit IDA e. V. (mit Sebastian Bischoff). LINK 

2016      „Imagine There’s No Countries”. Nationale Identität in den Flüchtlingsdebatten. In: Die Demokratische Schule – Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Landesverband Bayern. Juli/August 2016. (mit Sebastian Bischoff)

2017      „Eine Million Antisemiten“? Einstellungen Geflüchteter zu Juden, dem Nahostkonflikt und dem Holocaust – Ergebnisse einer empirischen Studie. In: Discover Diversity. Politische Bildungsarbeit mit Geflüchteten. Berlin: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus. (mit Jana König) LINK

2009      „Die waren bestimmt schon früher Feinde mit den Juden…“? – Antisemitismus unter Jugendlichen mit muslimischem Migrationshintergrund. Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA): Facebook, Fun und Ramadan – Lebenswelten muslimischer Jugendlicher. Düsseldorf.

2007      Die Wahrnehmung des Nahostkonflikts bei Jugendlichen mit palästinensischem bzw. libanesischem Migrationshintergrund und ihr Zusammenhang mit Identitätskonstruktionen. Berlin: Antisemitismus im Kontext von Migration und Rassismus (amira).

 

Rezensionen:

2020      Bruns, Claudia; Hampf, Michaela (Hg.): Wissen – Transfer – Differenz. Transnationale und interdiskursive Verflechtungen von Rassismus ab 1700. In: H-Soz-Kult, 21.1. LINK

2018      Weiße Männlichkeit in der Krise. Rezension zu: Kerl, Kristoff: Männlichkeit und moderner Antisemitismus. In: querelles-net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung. LINK

2018      Gilsenan, Irene u.a. (Hg.): Transcultural Identity Constructions in a Changing World. In: Zeitschrift für Volkskunde.

2018      jour fixe initiative (Hg.): Anti!Kommunismus. Struktur einer Ideologie. In: analyse&kritik, 2/2018. LINK

2014      Norwood, Stephen H.: Antisemitism and the American Far Left. In: H-Soz-u-Kult, 26.2…LINK

 

Kontakt

Technische Universität Berlin
Kaiserin-Augusta-Allee 104-106 (KAI 1-1)
10553 Berlin
Germany
Tel.: + 49(0)30 314-25467
Email: arnold@tu-berlin.de

Mitgliederliste durchblättern