Institutionen
Historisches Institut der Universität Paderborn, Arbeitsbereich Neuere und Neueste Geschichte / Schwerpunkt Zeitgeschichte
Vita
Alle aktuellen Informationen: https://www.uni-paderborn.de/person/53007
Beruflicher Werdegang
Universität Paderborn / 10/2017 – heute
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Projekt „Geschichten in Bewegung. Erinnerungspraktiken, Geschichtskulturen und historisches Lernen in der deutschen Migrationsgesellschaft“ (Verbundprojekt der Stiftung Universität Hildesheim (Prof. Dr. Viola Georgi), Universität Paderborn (Prof. Dr. Meyer-Hamme), Freie Universität Berlin (Prof. Dr. Martin Lücke) und dem Georg-Eckert-Institut/Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) (Prof. Dr. Riem Spielhaus), seit 5/2018).
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Zeitgeschichte des Historischen Instituts der Universität Paderborn
University of Rwanda, Huye Campus (CASS-UR) / Wintertrimester 2018
DAAD-Gastdozentur, University of Rwanda, Schwerpunkte in der Lehre: Memorial Practices, German and Belgian Colonialismus and their Legacies (Working Group: Human remains)
Universität Paderborn / 5/2016 – 9/2017
Geschäftsführer des Historischen Instituts der Universität Paderborn und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Arbeitsbereich Zeitgeschichte und im Drittmittelprojekt: „Jenseits von Binaritäten und gegenläufigen Erinnerungen?“, gefördert durch die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ), 4-6/2017
Universität Paderborn / 10/2014- 4/2016
Lehrkraft für besondere Aufgaben (Hochdeputat, Schwerpunkt Geschichte im Sachunterricht) am Historischen Institut, Arbeitsbereich Zeitgeschichte
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Humboldt Universität zu Berlin und Freie Universität Berlin / 1999 – 2008
Studium der Neueren Geschichte, Soziologie, Philosophie und Ethnologie (unterbrochen für die Tätigkeit im Europäischen Parlament, 2002-2004). Abschluss Neuere Geschichte, Soziologie und Philosophie (Magister) an der Freien Universität Berlin
Europäisches Parlament, Strasbourg sowie Berlin / 2/2002–11/2004
Büroleiter und Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Jüdisches Museum, Berlin / 10/2001-5/2002
Gästebetreuung
Aktuelle Projekte
(Regionale) Erinnerungspraxen in postmigrantischen und postkolonialen Gesellschaften
Der Kampf um die Lust – Die westdeutsche politische Rechte und der Sex
Publikationen
Monographien
- Kriegsziel Belgien. Nationale Feindbilder und Annexionsdebatten in der deutschen Öffentlichkeit, 1914-1918, Münster/New York: Waxmann 2018.
- Feinde werden. Zur nationalen Konstruktion existenzieller Gegnerschaft: Drei Fallstudien, Berlin: Metropol 2015 (zusammen mit Frank Oliver Sobich).
Wissenschaftliche Reihe und Zeitschrift – Herausgeberschaft
- Wissenschaftliche Reihe „Sexualities in History – Sexualitäten in der Geschichte“ bei Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (zusammen mit Julia König und Dagmar Lieske).
- Wissenschaftliche Reihe „Historische Belgienforschung“ bei Waxmann, Münster/New York (zusammen mit Christoph Jahr, Tatjana Mrowka und Jens Thiel).
- Redakteur Online-Zeitschrift, Schwerpunkt „Zeitgeschichte der politischen Rechten“ auf zeitgeschichte|online (ZZF Potsdam / HU Berlin).
Herausgeberschaft Sammelbände
- Koloniale Welten in Westfalen (Studien und Quellen zur Westfälischen Geschichte), Paderborn: Schöningh 2020, im Erscheinen (zusammen mit Barbara Frey und Andreas Neuwöhner).
- „…mit Belgien ist das so eine Sache“ Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung III (=Historische Belgienforschung 9), Münster/New York: Waxmann 2020, im Erscheinen (zusammen mit Christoph Jahr, Tatjana Mrowka und Jens Thiel).
- „Belgium is a beautiful city“? Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung, Münster/New York: Waxmann 2018 (zusammen mit Christoph Jahr, Tatjana Mrowka und Jens Thiel).
- Belgica – terra incognita? Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung, Münster/New York: Waxmann 2016 (Mitherausgeber der Reihe des Arbeitskreises Historische Belgienforschung zusammen mit Christoph Jahr, Tatjana Mrowka, Jens Thiel).
Veröffentlichungen mit Peer-Review-Verfahren
- ‚The independence of Belgium is forfeited…’ Narratives of legitimation in the annexation debates of the German war public, 1914–1918, in: First World War Studies (im Peer-Review-Prozess).
- Spy fever 1914, in: 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War, ed. by Ute Daniel, Peter Gatrell, Oliver Janz, Heather Jones, Jennifer Keene, Alan Kramer, and Bill Nasson, issued by Freie Universität Berlin, Berlin.
- Undoing Nation? Postnationale Zugänge und Praxen in Geschichte und Gegenwart (zusammen mit Sina Arnold und Jana König), in: Das Argument – Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften 330 (2019), S. 859-872.
- „Guter Genosse, welscher Feind“. Die SPD, die Internationale und die Personifizierung der „belgischen Gefahr“ im Ersten Weltkrieg, in: Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 17 (2018) 1, Metropol Verlag Berlin, S. 9-26.
Veröffentlichungen ohne Peer-Review-Verfahren
- „wie sich ein Jude in der Bundesrepublik im Jahre 1970 verhalten müsse…“ Auseinandersetzungen um „Pornographie“ im Melzer Verlag – ein vergessener Antisemitismusstreit wird 50 (zusammen mit Kristoff Kerl), in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 2020, Berlin: Metropol, im Erscheinen.
- The Nationalization of the Masses in World War I. Figurations and strategies of incorporation and embodiment in the German public, in: Sophie De Schaepdrijver (ed.), Body and Soil. Corporeality and Territoriality in Great War Europe, Oxford: Oxford University Press 2020, im Erscheinen.
- Die Haltung der sozialdemokratischen Presse Deutschlands in der Debatte über den angeblichen belgischen Franktireur-Krieg 1914, in: Sebastian Bischoff, Christoph Jahr, Tatjana Mrowka und Jens Thiel (Hrsg.), Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung III, Münster/New York: Waxmann 2020, im Erscheinen.
- Sexualitäten in der Geschichte (zusammen mit Julia König und Dagmar Lieske), in: Sexuologie 27 (1–2) 2020 2–3, S. 35-37.
- Zwischen Reich der Harmonie und undurchschaubarem Ameisenstaat. Schlaglichter auf die Geschichte der deutschen Wahrnehmung von China und Asien. Beiträge auf der Webpräsenz der Amadeu-Antonio-Stiftung Berlin, https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/anti-asiatischer-rassismus-was-ist-das-57171
- Experience and Memory of the First World War in Belgium: Comparative and Interdisciplinary Insights (zusammen mit Christoph Jahr, Tatjana Mrowka und Jens Thiel), Preface of: Geneviève Warland (ed.), Experience and Memory of the First World War in Belgium. Comparative and Interdisciplinary Insights, Münster/New York: Waxmann 2019.
- „Furies, spies and fallen women“. Gender in German public discourse about Belgium, 1914-1918, in: Felicity Rash/Christophe Declercq (eds.), Beyond Flanders Fields: The Great War in Belgium and the Netherlands, Basingstoke: Palgrave MacMillan 2018, S. 49-64.
- Postnationale Potenziale. Praktiken jenseits der Nation (zusammen mit Sina Arnold und Jana König), in: Aus Politik und Zeitgeschichte 68 (2018) 48, S. 27-33.
- „Die größte Summe von Lügen unserer Feinde knüpft sich an das Wort Belgien“. Die deutsche Presse und die Gräuel-Vorwürfe der Entente, 1914-1918, in: Sebastian Bischoff et al. (Hrsg.), „Belgium is a beautiful city“? Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung, Münster/New York: Waxmann 2018.
- Ein Wir geht immer. Nationale Ursprungsmythen im Rechtspopulismus und in der Neuen Rechten (zusammen mit Sina Arnold), in: Ansgar Drücker, Sebastian Seng (Hrsg. für IDA e. V.), Made in Germany. Zur Kritik des Nationalismus, Düsseldorf 2017.
- Als wir noch Wir waren. Die „homogene“ Nation des Rechtspopulismus und der Neuen Rechten in Deutschland (zusammen mit Sina Arnold), in: Wolfgang Benz (Hrsg.), Fremdenfeinde und Wutbürger. Verliert die demokratische Gesellschaft ihre Mitte?, Berlin: Metropol 2016, S. 45-68.
- Wer sind wir denn wieder? Nationale Identität in Krisenzeiten (zusammen mit Sina Arnold), in: Aus Politik und Zeitgeschichte 66 (2016) 14-15, S. 28-34.
- „Imagine there’s no countries“ – Nationale Identität in den Flüchtlingsdebatten (zusammen mit Sina Arnold), in: Die Demokratische Schule. Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Landesverband Bayern Juli/August 2016, S. 3-4.
- Feindbilder für das Volk. Anti-belgische Motive in deutschen Trivialromanen und Volkstheaterstücken, 1914 bis 1918, in: Sebastian Bischoff et al. (Hg.), Belgica – terra incognita? Münster/New York: Waxmann 2016, S. 107-116.
- Griff nach Belgien. Annexionsdebatten der deutschen Kriegsöffentlichkeit, 1914-1918, in: Philipp Siegert/Bérénice Zunino (Hrsg.), Penser la guerre autrement? Nouvelles sources et méthodes pour écrire l’histoire de la Première Guerre mondiale, Münster: Lit 2016, S. 55-65.
- „Germany after 1945: A society confronts antisemitism, racism and neo-nazism“ [Beiträger für die Ausstellung der Amadeu Antonio Stiftung].
Kontakt
Dr. Sebastian Bischoff
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Lecturer
Historisches Institut/Department of History
University of Paderborn
Postal address: Warburger Straße 100
Visiting address: Pohlweg 55
33098 Paderborn
Germany
Room N 4.122
Phone: 0049-(0)5251-60-2428
Fax: 0049-(0)5251-60-3864
http://www.uni-paderborn.de/person/53007