Saskia Fischer

Saskia Fischer

Institutionen

Leibniz Universität Hannover

Vita

seit 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Neuere Deutsche Literatur und Komparatistik, Leibniz Universität Hannover    

2018 – 2020 Koordinatorin der Forschungsgruppe ‘Felix Culpa’? – Guilt as a Culturally Productive Force, Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Bielefeld    

2016 – 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld, Koordination und Leitung des Graduiertenprogramms, Bielefeld School of Education, Universität Bielefeld     

2016 Promotion in der Literaturwissenschaft (summa cum laude), Universität Bielefeld     

2015 Stipendium des Bielefelder Nachwuchsfonds der Universität Bielefeld

2012 – 2014 Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung

2011 – 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich (SFB 584) Das Poli­tische als Kommunikationsraum in der Geschichte, Universität Bielefeld    

2010 Master of Arts, Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld 

2007 Bachelor of Arts, Literatur- und Geschichtswissenschaft, Universität Bielefeld 

2003 – 2004 Magisterstudium der Philosophie, Komparatistik und Kunstgeschichte, Universität Leipzig     

Aktuelle Projekte

Habilitationsprojekt zum Thema Figurationen des Antisemitismus in der euro­päischen Literatur, das erstmals den Blick dezidiert auf die literarische Inszenierung antisemitischer Täter:innen-Figuren lenkt.

Leitung gemeinsam mit Maria-Sibylla Lotter (Bochum) und Fabian Bernhardt (Berlin) des Forschungsprojekts Revisiting Revenge: Payback, Retribution, and Moral Repair (Publikation bei Oxford University Press unter Vertrag).

Mitarbeit im For­schungsprojekt Empathie und Störung. Praxen, Poetiken und Traditionen der literarischen Verhandlung von rechter Gewalt in der Demokratie; Leitung: Matthias Lorenz (Hanno­ver), gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 

Mitarbeit im Forschungsprojekt Rethinking Holocaust Literature: Contexts, Canons, Circulation; Leitung: Erin McGlothlin (St. Louis, USA) und Stuart Taberner (Leeds, UK), gefördert vom Arts and Humanities Research Council (AHRC) 

Mitarbeit im WAG Postdoc Netzwerks für Jüdi­sche Stu­dien am Leo-Baeck-Institut Berlin/New York

Mitarbeit im Zentrum für Versöhnungsforschung der Universität Bonn

Publikationen

(Auswahl)

Monografie

Ritual und Ritualität im Drama nach 1945 – Brecht, Frisch, Dürrenmatt, Sachs, Weiss, Hochhuth, Handke. Paderborn: Wilhelm Fink 2019.

Herausgeberschaften

zusammen mit Fabian Bernhardt, Maria-Sibylla Lotter (Hg.): Revisiting Revenge: Payback, Retribution, and Moral Repair. New York: Oxford University Press (= Perspectives on Justice and Morality). (unter Vertrag)

zusammen mit Matthias N. Lorenz, Deborah Fallis: Position und Stimme des Opfers: Literaturwissenschaftliche Beiträge zu einer kontroversen Figur. Berlin: Verbrecher Verlag. (im Erscheinen)

zusammen mit Maria-Sibylla Lotter: Guilt, Forgiveness, and Moral Repair – A cross-cultural Comparison. Cham: Palgrave Macmillan 2022.

zusammen mit Mareike Gronich, Joanna Bednarska-Kociołek: Lagerliteratur – Schreib­weise, Zeugnisse, Didaktik. Frankfurt/M., Berlin: Peter Lang 2021.

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

Writing on: Early Shoah Writing, its Poetics and Legacy. In: Erin McGlothlin, Stuart Taberner (Hg.): The Cambridge History of Holocaust Literature. Cambridge: Cambridge University Press (in Vorbereitung).

Schuld. Oder über die Grenzen und Möglichkeiten der Literatur. In: Zentralrat der Juden in Deutschland (Hg.): Vor lauter Schuld … Schuldverstrickungen im gegenwärtigen Erinnerungsdiskurs. Berlin: Hentrich & Hentrich, 2024, S. 139–157.

Versöhnung oder doch Rache? Über die Vereinnahmung jüdischer Stimmen im Erin­nerungsdiskurs und die Ambiguität der Literatur. (Anne Frank, Nelly Sachs, Ruth Klüger). In: Esther Gardei, Hans-Georg Soeffner, Benno Zabel (Hg.): Erinnerungspo­litik im Zeichen von Ambiguitätsto­leranz. Göttingen: Wallstein Verlag 2023, S. 279–300.

Schuld und Versöhnung. Poetik einer komplizierten Beziehung in Katharina Hackers ‚Eine Art Liebe.‘ In: Robert Forkel, Bianca Pick (Hg.): Literarische Interventionen im deutsch-jüdischen Versöhnungsdiskurs seit 1945. Bielefeld: Transcript 2023, S. 191–211.

„Vom Flugzeug aus sehn die Haut der Welt…“ Staunen, Schuld und Sinnfragen in der Lyrik Inge Müllers. In: Wolfgang Braungart, Gabriele Guerra, Justus Ulbricht (Hg.): Jugend ohne Sinn? Eine Spurensuche zu Sinnfragen der jungen Generation 1945–1949. Göttingen: V&R unipress 2022 (= Jugendbewegung und Jugendkulturen. Jahrbuch 17), S. 131–150.

Performing Guilt: How the Theater of the 1960s Challenged German Memory Culture. In: Katharina von Kellenbach, Matthias Buschmeier (Hg.): Guilt: A Force of Cultural Trans­formation. New York: Oxford University Press 2022, S. 205–222.

Just Another “Legend of the Forgiving Jew”? The Art of Coping with Wrongdoing and How Litera­ture Can Assist. In: Maria-Sibylla Lotter, Saskia Fischer (Hg.): Guilt, For­giveness, and Moral Repair – A cross-cultural Comparison. Cham: Palgrave Macmillan 2022, S. 153–177.

Schuldverstrickung und Wiederholung – Herta Müllers Poetik und ihr Lagerroman ‚Atemschaukel‘. In: Saskia Fischer, Mareike Gronich, Joanna Bednarska-Kociołek (Hg.): Lagerliteratur – Schreibweise, Zeugnisse, Didaktik, Berlin, Bern: Peter Lang 2021 (= Lodzer Arbeiten zur Litera­tur- und Kulturwissenschaft, Bd. 15), 141–167.

„Denn sie wissen nicht, was sie tun“? – Schuldverdrängung und Schuldbe­wusstsein in Friedrich Dürrenmatts ‚Der Besuch der alten Dame‘. In: KulturPoetik. Journal for Cultural Poetics 1 (2020), S. 91–107.

Kontakt

Leibniz Universität Hannover
Deutsches Seminar                                                
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Germany
saskia.fischer@germanistik.uni-hannover.de

Mitgliederliste durchblättern