Institutionen
Universität zu Köln. Institut für deutsche Sprache & Literatur
Vita
Nicolai Busch studierte von 2011 – 2018 Medienwissenschaft und Germanistik (BA) in Tübingen, Kulturpoetik (MA) in Münster und Komparatistik (MA) in Wien. Er ist literaturwissenschaftlicher Kollegiat der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne und promoviert an der Universität zu Köln. Sein Dissertationsprojekt unter dem Arbeitstitel »Das ›politisch Rechte‹ der Gegenwartsliteratur (1986–2022). Diskurse, Deutungskämpfe, Poetiken« wurde durch das Evangelische Studienwerk Villigst und die FAZIT-Stiftung gefördert.
Publikationen
Monographien
Busch, Nicolai: Das ›Politisch-Rechte‹ der Gegenwartsliteratur (1989–2022). Mit Studien zu Christian Kracht, Simon Strauß und Uwe Tellkamp. Berlin: de Gruyter 2024. (Studien zur deutschen Literatur). [in Vorbereitung].
Sammelbände
Busch, Nicolai/Süß, Heidi (Hrsg.): Rap. Politisch. Rechts? Ästhetische Konservatismen im Deutschrap. Weinheim: Beltz Juventa 2021.
Aufsätze und Buchkapitel
- Busch, Nicolai: Literatur und politische Institutionen. In: Kley, Antje/Niefanger, Dirk/Villinger, Antonia (Hrsg.): Literatur und Öffentlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler/Springer Nature [in Vorbereitung].
- Busch, Nicolai: »Nicht Karl Marx war der Ahnherr der Literaturwissenschaft« – Die Germanistik der 1970er Jahre im Kontext des Vereins ›Bund Freiheit der Wissenschaft‹ (BFW). In: Steinmayr, Markus/Thomalla, Erika (Hrsg.): Sonderheft der Zeitschrift für Germanistik: Wissenschaftsfreiheit. Zur Literatur- und Kulturgeschichte eines umkämpften Begriffs [in Vorbereitung].
- Busch, Nicolai: Konversionen ins ›Exil‹. Inszenierungen des Übertretens im Umfeld Uwe Tellkamps und des BuchHaus Loschwitz. In: Amlinger, Carolin/Liese, Lea/Gess, Nicola (Hrsg.): Sonderheft der Kulturwissenschaftlichen Zeitschrift: Konversion erzählen [in Vorbereitung].
- Busch, Nicolai: »Ausbrechen aus dem sich drehenden Hakenkreuz«. Selbstpoetische Entnazifizierung in Christian Krachts Eurotrash (2021). In: Schell, Sandra/Krumeich, Jens (Hrsg.): Entnazifierung erzählen. Reeducation und Entnazifizierung in Literatur, Geschichte und Wissenschaftsgeschichte. Berlin: de Gruyter 2023 [im Erscheinen].
- Busch, Nicolai: Welche und Wessen ›Rechte Romantik‹? Zur Verhandlung von Politik und Ästhetik bei Simon Strauß. In: Kerschbaumer, Sandra/Löwe, Matthias (Hrsg.): Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft. Sonderheft. Romantisierung von Politik. Historische Konstellationen und Gegenwartsanalysen. Paderborn: Brill Schöningh 2022, S. 277–303.
- Busch, Nicolai: ›Rechte Gegenwartsliteratur‹? Vorschlag einer wissenssoziologischen Diskursanalyse literaturbezogener Wertung. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) Jg. 47/H. 1 (2022), S. 36–54. (peer reviewed).
- Busch, Nicolai/Süß, Heidi: Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Rap. Politisch. Rechts? Ästhetische Konservatismen im Deutschrap. Weinheim: Beltz Juventa 2021, S. 9–18.
- Busch, Nicolai: Ästhetische Konservatismen im Deutschrap. Terminologische, theoretische und methodische Überlegungen zu einem popkulturellen Phänomen. In: Busch, Nicolai/Süß, Heidi (Hrsg.): Rap. Politisch. Rechts? Ästhetische Konservatismen im Deutschrap. Weinheim: Beltz Juventa 2021, S. 19–35.
- Busch, Nicolai: Neurechte Pop-Lektüren. Eine Replik. In: pop-zeitschrift.de (29.11.2021). Website der Zeitschrift POP. Kultur und Kritik.
- Busch, Nicolai: Leif Randts Politik des Besonderen. Eine Metakritik zu Allegro Pastell (2020). In: pop-zeitschrift.de (17.03.2020). Website der Zeitschrift POP. Kultur und Kritik.
- Busch, Nicolai: Kein Raum für Verhandlung. Elfriede Jelineks Theatertext Wut (2015). In: Janke, Pia/Sczcepaniak, Monika (Hrsg.): Jelineks Räume. Diskurse. Kontexte. Impulse. Wien: Praesens 2017, S. 151–164.
- Busch, Nicolai: Ethische Ambivalenz bei Elfriede Jelinek. In: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft Jg. 47/H. 1. (2016), S. 53–67.